art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Daniele da Volterra (* 1509 in Volterra, Toskana; † 4. April 1566 in Rom), eigentlich Daniele Ricciarelli, war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Der Prophet Elias (um 1550–1560)
Der Prophet Elias (um 1550–1560)
Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541)
Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541)

Leben


Volterra scheint sich anfangs nach Sodoma gebildet zu haben und schloss sich später in Rom Michelangelo an, durch dessen Protektion er dessen Nachfolger als Oberaufseher der Arbeiten am Vatikan wurde. Michelangelo unterstützte ihn mit seinen Ratschlägen und soll ihm auch Zeichnungen für seine Bilder, so für die berühmte Kreuzabnahme, sein Hauptwerk (in Santa Trinità dei Monti zu Rom), gegeben haben. Vermutlich von Papst Paul III. erhielt Daniele da Volterra den Auftrag die Stanza del Cardinale in dem in Bau befindlichen Palazzo Farnese mit Fresken auszuschmücken. Von seinen übrigen Gemälden sind eine Justitia im Priorenpalast zu Volterra und der bethlehemitische Kindermord in den Uffizien zu Florenz hervorzuheben. Ein auf beiden Seiten mit derselben Darstellung versehenes Bild (David schneidet Goliath den Kopf ab), auf einer riesigen Schiefertafel gemalt, ist im Pariser Louvre zu besichtigen. Die beiden Darstellungen unterscheiden sich zeitlich um einen kurzen Moment, wie er heute im Film zwischen zwei Einzelbildern besteht.

Unter Julius III. verlor Volterra seine Stelle, wandte sich der Plastik zu und ging später nach Florenz, kam dann nach Rom zurück und deckte im Auftrag des Papstes Pius IV. die als anstößig empfundenen Blößen des Jüngsten Gerichts von Michelangelo (Altargemälde der Sixtinischen Kapelle), was ihm den Spottnamen Braghettone („Hosenmaler“) eintrug. Im Palazzo Viti in Volterra ist auch ein Zimmer nach seinem Spottnamen benannt: Il salotto del Brachettone. Im Palazzo wird anstatt Braghettone der Name Brachettone verwendet[1].

Von seinen plastischen Arbeiten ist die Statue der Kleopatra am Brunnen im Korridor des Belvedere am hervorragendsten. Von Frankreich aus erhielt er den Auftrag, die Reiterstatue Heinrichs II. zu fertigen, doch kam nur das Pferd zur Ausführung, das später Ludwig XIII. auf der Place Royale zu Paris trug. Volterra starb am 4. April 1566.


Literatur




Commons: Daniele da Volterra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Salotto del Brachettone | Palazzo Viti. Abgerufen am 1. Mai 2022 (italienisch).
Personendaten
NAME Daniele da Volterra
ALTERNATIVNAMEN Volterra, Daniele da; Ricciarelli, Daniele (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 1509
GEBURTSORT Volterra
STERBEDATUM 4. April 1566
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Daniele da Volterra

[en] Daniele da Volterra

Daniele Ricciarelli (Italian: [daˈnjɛːle rittʃaˈrɛlli]; c. 1509 – 4 April 1566), better known as Daniele da Volterra (/voʊlˈtɛrə/, Italian: [daˈnjɛːle da (v)volˈtɛrra]), was a Mannerist Italian painter and sculptor.

[es] Daniele da Volterra

Daniele Ricciarelli (Volterra, Italia, c. 1509 - Roma, 4 de abril de 1566), más conocido como Daniele da Volterra, fue un pintor y escultor manierista italiano. Se le recuerda por su asociación con la obra de Miguel Ángel. Muchas de las obras más importantes de Volterra se basaron en diseños realizados con tal propósito por Miguel Ángel. Tras su muerte, y siguiendo órdenes del papa Pío V, Volterra cubrió los genitales de El Juicio Final con vestimenta, lo que le ganó el sobrenombre de «Il Braghettone».

[fr] Daniele da Volterra

Daniele Ricciarelli, né à Volterra en 1509 et mort à Rome, le 4 avril 1566, plus connu sous le nom de Daniele da Volterra ou le Volterran, est un peintre et un sculpteur maniériste florentin de la Renaissance tardive.

[it] Daniele da Volterra

Daniele Ricciarelli, meglio noto come Daniele da Volterra o il Braghettone (Volterra, 1509 – Roma, 4 aprile 1566), è stato un pittore, scultore e stuccatore italiano, ricordato soprattutto per la sua associazione, nel bene e nel male, con le ultime opere di Michelangelo.

[ru] Даниеле да Вольтерра

Дание́ле да Вольте́рра[1] (итал. Daniele da Volterra, настоящее имя Даниеле Риччарелли Daniele Ricciarelli) (1509, Вольтерра, Тоскана — 4 апреля 1566, Рим) — итальянский живописец и скульптор. Представитель римского маньеризма, ученик и подражатель Микеланджело.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии