art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dominik Auliczek (* 1. August 1734 in Polička; † 15. April 1804 in Nymphenburg, heute zu München) war ein Bildhauer böhmischer Herkunft. Er war Inspektor der Nymphenburger Porzellanmanufaktur, Hofbildhauer und schuf Statuen für den Nymphenburger Park.

Joseph Weiß: Dominikus Auliczek, Ölgemälde, um 1770
Joseph Weiß: Dominikus Auliczek, Ölgemälde, um 1770
Omphale, um 1770, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, im Bayerischen Nationalmuseum
Omphale, um 1770, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, im Bayerischen Nationalmuseum

Leben


Auliczek lernte bei Franz Patzak in Litomyšl Bildhauerei. Seine weitere Ausbildung erhielt er in Wien bei Johann Georg Leitner. Anschließend reiste er nach Paris (1754) und London (1755/56). Es folgte ein sechsjähriger Aufenthalt an der päpstlichen Akademie der Künste in Rom. Hier machte Auliczek die Bekanntschaft des Architekten Gaetano Chiaveri. Papst Clemens XIII. zeichnete ihn mit dem Künstlerorden vom Goldenen Sporn aus.

Im Jahr 1762 ließ sich Auliczek in München nieder. Er trat hier 1765 die Nachfolge von Franz Anton Bustelli als Modellmeister in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur an. 1773 wurde er Inspektor der Manufaktur und blieb es bis 1797. Bereits seit 1772 trug er den Titel des Hofbildhauers unter Max III. Joseph. 1787 wurde er Hofkammerrat.


Werk


Pluto von Dominik Auliczek im Gartenparterre des Nymphenburger Parks
Pluto von Dominik Auliczek im Gartenparterre des Nymphenburger Parks

Das künstlerische Schaffen Auliczeks hatte seinen Schwerpunkt im Entwurf mythologischer Figuren, plastischen Tierdarstellungen und Porträtmedaillons in Porzellan. Über seine Arbeit als Oberbossierer in der Manufaktur hinaus wurden seine Gartenskulpturen im Nymphenburger Park bekannt, so die 1777/78 entstandenen Figuren der Proserpina mit Szepter und der Eule Askalaphos und der ihres Gemahls Pluto mit dem dreiköpfigen Höllenhund Zerberus, ferner die Standbilder der Juno mit einem Pfau und des Jupiter mit einem auf einem Felsen sitzenden Adler, beide von 1791/92. Sie zählen zu dem von Roman Anton Boos und Giovanni Marchiori geschaffenen Teil des Bildprogramms des Nymphenburger Parks.


Literatur




Commons: Dominikus Auliczek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Auliczek, Dominik
ALTERNATIVNAMEN Auliczek, Dominikus Jakob; Auliczek, Dominikus; Auliček, Dominik; Aulicžek, Dominik; Ouliček, Dominik; Auliczek, Dominikus Jakob von
KURZBESCHREIBUNG Bildhauer, Porzellankünstler, Hofbildhauer
GEBURTSDATUM 1. August 1734
GEBURTSORT Polička
STERBEDATUM 15. April 1804
STERBEORT Nymphenburg, heute zu München

На других языках


- [de] Dominik Auliczek

[en] Dominik Auliczek

Dominik Auliczek (or Dominikus, Dominic, Aulizek; 1 August 1734 – 15 April 1804) was a sculptor and porcelain designer born in Bohemia who was employed for many years by the porcelain factory at the Nymphenburg Palace, Munich, Bavaria.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии