art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dong Qichang (chinesisch 董其昌, Pinyin Dǒng Qíchāng, W.-G. Tung Ch'i-ch'ang; * 1555; † 1636) war ein Maler, Gelehrter und Kalligraph der ausgehenden Ming-Dynastie.

Dǒng Qíchāng – Landschaft
Dǒng Qíchāng – Landschaft
Dong Qichang
Dong Qichang

Leben


Dǒng Qíchāng wurde 1555 in Huating (Provinz Jiangxi) als Sohn eines Lehrers geboren. Bereits im Alter von zwölf Jahren bestand er das Präfekturexamen. Bei einer späteren Prüfung mit 17 Jahren landete er wegen seiner ungelenken Kalligraphie „nur“ auf dem zweiten Platz. Dies spornte Dǒng zu einer derartigen Verbesserung seiner diesbezüglichen Fertigkeiten an, bis er letztlich ein berühmter Kalligraph wurde. Danach stieg er nach und nach die Stufen der Beamtenhierarchie empor, bis er mit 35 deren höchste Stufe erreichte. In der Folge wirkte er 45 Jahre als Erzieher der kaiserlichen Prinzen und bekleidete wichtige Regierungsposten.

Gleichwohl war Dǒng nicht unumstritten: 1605 etwa kam es zu einer Protestdemonstration von Examenskandidaten gegen seine Bestellung zum Prüfer. Ein anderes Mal soll er Frauen beleidigt und geschlagen haben, die zu ihm mit Beschwerden gekommen waren, worauf ein aufgebrachter Pöbel sein Haus in Brand setzte. Auch pflegte Dǒng enge Beziehungen zu den Palasteunuchen.


Wirken als Maler


Dǒngs Werk lehnt sich stilistisch an die Tradition der Yuan-Malerei an, insbesondere an Ni Zan. Wie dieser verzichtet Dǒng darauf, seine Landschaftsbilder mit Personen zu bevölkern; vielmehr lässt er die Natur allein in ihrer Monumentalität wirken. Im Übrigen vermied Dǒng alles Raffinierte oder Sentimentale und gab dem Ausdruck Vorrang vor der naturgetreuen Wiedergabe des Gegenstands; so arbeitete er etwa mit absichtlich verfälschten Raumbeziehungen und anderen gewollten Dissonanzen, die ihm von westlichen Kunsthistorikern mitunter als bloßer Ausdruck technisch-handwerklicher Unfähigkeit angelastet werden. Dǒngs Kunst hatte großen Einfluss auf die sog. Individualisten der Qing-Zeit.


Kunsttheorie


Daneben veröffentlichte Dǒng eine große Zahl kunsttheoretischer Schriften sowie hunderte Kolophone zu ausgewählten Bildern. Seinen dogmatischen Urteilen und Bildzuschreibungen kam damals hohe Verbindlichkeit zu, während vor allem letztere heute kritischer gesehen werden.

Überdies unterzog Dǒng die gesamte bisherige chinesische Malerei einer umfassenden Systematisierung. Insbesondere geht auf ihn auch die heute noch gültige Einteilung der Ming-Maler in eine nördliche (Zhe-) und eine südliche (Wu-) Schule zurück; Die Bezeichnungen sind freilich insofern irreführend, als sie nicht an die geographische Herkunft der Künstler anknüpft, sondern an ihre Nähe zu den gleichnamigen Richtungen des Zen-Buddhismus. Die Zhe-Schule bestand vor allem aus den von Dǒng wenig geachteten akademischen Berufsmalern. Die vor allem im Bereich von Suzhou und Songjiang beheimatete Wu-Schule, der sich Dǒng auch selbst zurechnete, vereinte indes vorwiegend die höher geschätzten dilettierenden Literatenmaler.


Werk


Arbeiten von Dong Qichang befinden sich im Guangzhou Museum of Art.


Literatur




Commons: Dong Qichang – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Dong Qichang
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Maler
GEBURTSDATUM 1555
GEBURTSORT Huating
STERBEDATUM 1636

На других языках


- [de] Dong Qichang

[en] Dong Qichang

Dong Qichang (Chinese: 董其昌; pinyin: Dǒng Qíchāng; Wade–Giles: Tung Ch'i-ch'ang; courtesy name Xuanzai (玄宰); 1555–1636), was a Chinese painter, calligrapher, politician, and art theorist of the later period of the Ming dynasty.

[es] Dong Qichang

Dǒng Qíchāng (1555-1636) fue un pintor, calígrafo y crítico de arte chino de finales del período de la dinastía Ming. Como crítico de arte, tuvo una enorme influencia en lo que respecta a una cierta idea sobre la pintura culta, tanto en China como en Japón, al oponer de manera radical una cierta escuela del norte a una cierta escuela del sur. Sus concepciones no pudieron ponerse en cuestión hasta finales del siglo XX, cuando pudo hacerse un estudio sistemático de toda la historia de la pintura de los letrados (Literati), o Escuela del Sur (wenrenhua) a través de sus obras respectivas.

[fr] Dong Qichang

Dǒng Qíchāng (1555-1636) était un peintre, calligraphe et critique d'art de la fin de la période Ming. Il eut, en tant que critique, une énorme influence sur une certaine idée de la peinture lettrée, en Chine même mais aussi au Japon, en opposant de manière radicale une certaine « École du Nord » à une certaine « École du Sud ». Ses conceptions ont été remises en question à la fin du XXe siècle seulement, lorsqu'une étude systématique de toute l'histoire de la peinture de lettrés put se faire au regard des œuvres.

[it] Dong Qichang

Dong Qichang[1] (cinese: 董其昌T, Dǒng QíchāngP, Tung Ch'i-ch'angW; 1555 – 1636) è stato un pittore, letterato e calligrafo cinese della tarda dinastia Ming.

[ru] Дун Цичан

Дун Цича́н (кит. трад. 董其昌, пиньинь Dǒng Qíchāng; 10 февраля 1555 — февраль 1636) — китайский художник, теоретик, каллиграф и коллекционер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии