Doris Waschk-Balz (* 26. November 1942 in Berlin) ist eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin.
Leben
Nach ihrem Abitur in Heilbronn begann sie 1962 das Studium bei Ulrich Günther (Keramik) und Rudolf Daudert (Bildhauerei) an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dieses setzte sie bei Gustav Seitz, einem Schüler ihres Großvaters Wilhelm Gerstel, an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg 1964 fort. Seit 1968 ist sie freischaffende Künstlerin[1]. Nebenher wirkt sie als Jurymitglied bei Kunstwettbewerben.
Sie lebt mit ihrem Mann, dem Zeichner und Buchillustrator Klaus Waschk, in Hamburg.
Künstlerisches Schaffen
Ottenser Torbogen, Hamburg, 1980
Wichtigstes Element in ihren oft mehrteiligen und unterschiedlich kombinierbaren Arbeiten aus Terrakotta und Bronze ist das Spiel mit der Perspektive, mit Figuren und Landschaft.[2]
Die Arbeiten von Doris Waschk-Balz sind als Skulpturen, Brunnen und Denkmäler an öffentlichen Orten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen präsent. Am Großneumarkt in Hamburg steht ein aus Bronze gefertigter Brunnen mit einer Wendeltreppe, auf deren Stufen die Künstlerin unterschiedlich große Figuren platzierte. Der „Ottenser Torbogen“ am Spritzenplatz in Hamburg-Ottensen, eine Bronzeplastik, in der sich eine sitzende und eine schreitende Frau einen Torbogen teilen, prägt seit 1980 das Stadtteilbild. 1985 konzipierte sie das umfangreiche Projekt der künstlerischen Gestaltung der Wohnsiedlung Essener Straße in Hamburg-Langenhorn mit 12 Einzelskulpturen und einer großen Skulpturengruppe. Außerdem sind u. a. das Amtsgericht Ahrensburg, die Fachhochschule Lüneburg, das Fernmeldeamt Heide und die Landeszentralbank Uelzen mit Kunstwerken von Doris Waschk-Balz geschmückt.
Als Denkmal zeigt das Synagogenmahnmal (1982) an der Oberstraße in Hamburg einen zerrissenen Toraschreinvorhang mit Tora-Rolle und soll daran erinnern, dass die Tempelsynagoge von 1931 (erbaut von den Architekten Felix Ascher und Robert Friedman; heute Rolf-Liebermann-Studio des NDR) geschändet, aber nicht zerstört wurde[3]. 1989 gestaltete sie das Denkmal zur Zerstörung der Synagoge in der Goethestraße in Kiel.
Waschk-Balz wirkt außerdem in der Münzgestaltung mit. Neben der Gestaltung von Sondermünzen sind Entwürfe von ihr in Gedenkmünzen geprägt. Als Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland wurde 1970 eine Serie von fünf Münzen zum Gedenken an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München begonnen. Das Motiv der vierten Münze wurde von Waschk-Balz konzipiert.
Im April 2006 favorisierte die Jury des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung für das Hamburg-Motiv der Zwei-Euro-Gedenkmünze aus der Serie „Die Bundesländer“ zunächst den Entwurf von Waschk-Balz (Turm der Michaeliskirche mit Silhouette der anderen Hauptkirchen). Da aber die St. Michaeliskirche als Hamburger Wahrzeichen allein dargestellt werden sollte, und Waschk-Balz eine Änderung ablehnte, machte schließlich der Entwurf von Erich Ott das Rennen.[4]
Im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg werden Entwurf und Herstellung von Münzen in einem Schaukasten anhand von originalen Arbeitsmodellen und Werkzeugen aus dem Atelier von Waschk-Balz dargestellt.
Werke
Kunst im öffentlichen Raum
Mahnmal am Tempelgebäude OberstraßeSkulpturengruppe auf dem Käkenhof am Käkenflur in Hamburg-Langenhorn
1983, Mahnmal vor der ehemaligen Synagoge an der Oberstraße, Hamburg
1984, Figurengruppe, Altenheim (ehem. Werk- und Armenhaus III), Farmsen, Hamburg
1985, künstlerische Gestaltung der Wohnsiedlungen Essener Straße, Bochumer Weg, Dortmunder Straße, Duisburger Straße, Walter-Schmedemann-Straße, Käkenflur in Hamburg-Langenhorn[5]
1986, Figurengruppe, Fachhochschule Lüneburg
1987, Figurengruppe, Amtsgericht Ahrensburg
1988, männliche Figur vor Wand, Fernmeldeamt Heide
1989, Denkmal zur Zerstörung der Synagoge in der Goethestraße, Kiel
1991, drei Bronzeskulpturen, Landeszentralbank Uelzen
1996, Stele Fenster, Skulpturenpark, Rendsburg
1997, Relief zur Geschichte der Stadt Ratingen
2001 (oder später) Skulptur „Erinnerung“ (Pfeiler mit zwei Figuren) im Rosenpavillon des Gartens der Frauen, Friedhof Ohlsdorf[6]
2008, Grabstein Peter Rühmkorf und Eva Rühmkorf, Hauptfriedhof Altona (Ausführung: Carl Schütt & Sohn GmbH)[7]
2012, Relief im Hauptaltar der St.-Nikolaikirche Stralsund
Münzgestaltung
5 DM 1974 D Silbermünze zum 250. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant in KönigsbergOlympiastadion München, Gedenkmünze zu den Olympischen Sommerspielen 1972
1968, Fünf-D-Mark-Sondermünze zum 500. Todestag von Johannes Gutenberg
1969, Sondermünze zum 375. Todestag von Gerhard Mercator
1971, Zehn-D-Mark-Gedenkmünze zu den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, 4. Motiv
1973, Fünf-D-Mark Sondermünze zum 250. Geburtstag von Immanuel Kant
2000, Zehn-D-Mark-Gedenkmünze zu 10 Jahre Deutsche Einheit
Medaillengestaltung
Brunnen auf dem Großneumarkt
1969, Justus von Liebig-Medaille der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg
1976, Verdienstmedaille des Landkreises Stormarn
1977, Deichstraßen-Medaillen des Vereins Rettet die Deichstraße
1977, Verdienstmedaille der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
1978, Biermann-Ratjen-Medaille der Kulturbehörde Hamburg
1984, Vier Verdienstmedaillen der Stadt Itzehoe
1985, René-Schubert-Medaille der Luise-Eylmann-Stiftung, Hamburg
1989, Verdienstmedaille des Vereins für Hamburgische Geschichte
1999, Ulf-Jantzen-Medaille
2007, Herzog Wilhelm I-Medaille des Vereins Düsseldorfer Jonges
2008, Dr. Hiltgunt Zassenhaus, Relief, Gymnasium Allee, Hamburg
Literatur
Ulrike Evers: Deutsche Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Malerei, Bildhauerei, Tapisserie. Ludwig Schutheis Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-920855-01-9.
Jüdische Gemeinde Hamburg (Hrsg.): Denkmaleinweihung von der ehemaligen Synagoge Oberstraße. Hamburg 1983.
Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Anstöße der 80er Jahre. Köln 1989.
Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße 13. Kiel 1992.
Jüdisches Museum/Dr. Bamberger-Haus, Rendsburg (Hrsg.): Doris Waschk-Balz, Plastiken und Zeichnungen 1986–1996. Einführung Dr. Maike Bruhns, Hamburg 1996.
Ursula Prückner: Doris Waschk-Balz, Plastik oder Bushaltestelle. In: Lustwandeln in Ottensen. Hamburg 1996.
Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg. Hamburg 1997.
Lichtwark Forum in der DG-Hyp (Hrsg.): Doris Waschk-Balz, Arbeiten für den öffentliche Raum. Katalog zur Ausstellung mit Einführung von Volker Plagemann, Hamburg 2001.
Kay Rump (Hrsg.): Der Neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Überarbeitete Neuauflage des Lexikons von Ernst Rump (1912). Neumünster 2005, ISBN 3-529-02792-8.
Gerd Dethlefs/Wolfgang Steguweit (Hrsg.): GeldKunst-KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Numismatischer Verlag Fritz Rudolf Künker, Osnabrück 2005, ISBN 3-9801644-7-0.
Münzenmagazin (Mementodes Originals vom 7. Oktober 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenzenmagazin.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии