Edmund Friedrich Kanoldt (* 13. März 1845 in Großrudestedt bei Weimar; † 27. Juni 1904 in Bad Nauheim) war ein deutscher Maler.
Edmund Kanoldt
Leben und Werk
Kanoldt war viereinhalb Jahre lang Schüler Friedrich Prellers in Weimar und ging 1869 nach Rom, wo er sich unter Drebers Einfluss der stilisierten heroischen Landschaft widmete. Auf den Spuren seines Lehrers besuchte er Olevano Romano, wo auch seine Bleistiftzeichnung La Serpentara di Olevano entstand. Er blieb dort bis 1872, kehrte aber 1874 nach Italien zurück, um Zeichnungen für das Engelhornsche Prachtwerk über Italien anzufertigen. Als Kanoldt erfuhr, dass die Serpentara, ein Eichenwäldchen nahe Olevano Romano, abgeholzt werden sollte, initiierte er eine Spendensammlung, mit der das Wäldchen zugunsten des Deutschen Reichs und des Deutschen Kaisers gekauft werden sollte.[1]
Später nahm er seinen Wohnsitz in Karlsruhe, wo er sich koloristisch nach Ferdinand Keller weiterbildete, der auch seine Landschaften bisweilen mit Figuren staffierte.
Seine Werke zeichnen sich durch stimmungsvolles, poetisch komponiertes und durch reiches, saftiges Kolorit aus.
Für ein Leipziger Privathaus malte er die Geschichte von Amor und Psyche in acht Bildern, und mit Philip Grot Johann illustrierte er Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Er war großherzoglich sächsischer Professor.
Die Malerin und Schriftstellerin Johanna Kanoldt (1880–1940) ist seine Tochter,[2] der Maler Alexander Kanoldt (1881–1939) ist sein Sohn.
Hauptwerke
Blick auf den Campo d' Annibale bei Cannae (1974)Amor findet die schlafende Psyche
A. Müller-Scherf: Edmund Kanoldt: Leben und Werk. Reihe Kunstgeschichte, Band 1, Pfaffenweiler 1992.
Ursula Merkel [Hrsg.], Edmund Kanoldt [Ill.]:Landschaft als Abbild der Sehnsucht. Hrsg.: Stadt Karlsruhe, Städtische Galerie. Karlsruhe 1994, ISBN 3-923344-30-9.
Wolfgang Freiherr von Löhneysen:Kanoldt, Edmund. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S.110(Digitalisat).
L. v. Pezold (Karlsruhe): Edmund Kanoldt. In: Wandern und Reisen 1 (1903), S. 121 (mit 1 Abb.).
Edmund Friedrich Kanoldt.(Nicht mehr online verfügbar.)Kunsthandel Dr. Georg Striehl,archiviertvomOriginalam5.Februar 2005;abgerufen am 21.Januar 2010.
Detail.In:kunsthalle-karlsruhe.de.Abgerufen am 20.Juli 2019.
Detail.In:kunsthalle-karlsruhe.de.Abgerufen am 20.Juli 2019.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4.Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии