art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elizabeth Southerden Thompson, ab 1877 Elizabeth Butler (* 3. November 1846 in Lausanne; † 2. Oktober 1933 in Gormanston, County Meath) war eine britische Kriegsmalerin und eine der erfolgreichsten Malerinnen im 19. Jahrhundert, die einen neuen Realismus in der Darstellung des Krieges in die britische Kunst brachte.

The Roll Call. Öl auf Leinwand von 1874. Es wurde zu einem der berühmtesten britischen Gemälde des 19. Jahrhunderts
"The Roll Call". Öl auf Leinwand von 1874. Es wurde zu einem der berühmtesten britischen Gemälde des 19. Jahrhunderts
Tempel von Abu Simbel bei Sonnenaufgang.
"Tempel von Abu Simbel bei Sonnenaufgang".
Elizabeth Thompson um 1877
Elizabeth Thompson um 1877
Scotland Forever! (Die Scots Greys in der Schlacht von Waterloo)
"Scotland Forever!" (Die Scots Greys in der Schlacht von Waterloo)

Leben


Elizabeth Thompson war eine Tochter von Thomas James Thompson und dessen zweiter Ehefrau Christiana, geb. Weller. Sie war eine Schwester der Dichterin Alice Meynell (1847–1922).[1]

Elizabeth Thompson wurde in der Schweiz geboren, wuchs aber in Italien auf, wo sie ab 1862 ausgebildet wurde. 1866 setzte sie ihre Studien an der Female School of Art in South Kensington fort, 1869 zog die Familie nach Florenz. Dort arbeitete Elizabeth Thompson unter der Anleitung von Giuseppe Bellucci (1827–1882). 1870 zog sie nach Paris. War ihr Sujet zunächst vor allem religiöse Kunst gewesen, so geriet sie nun unter den Einfluss von Jean Louis Ernest Meissonier und Édouard Detaille. Allerdings hatte sie sich schon 1868 mit Schlachtenbildern beschäftigt, wie ein im Jahr 2010 wiedergefundenes Skizzenbuch beweist.[2]

1871 begann der Kriegsminister Edward Cardwell mit der seit langem angestrebten Reorganisation der englischen Armee, wodurch u. a. die Käuflichkeit der Offizierstellen abgeschafft und andere dringende Reformen herbeigeführt wurden.[3]

Ihr Gemälde Calling the Roll after an Engagement, Crimea, bekannt als "The Roll Call", das den Appell nach einer Schlacht während des Krimkrieges zeigt, fiel 1874 an der Royal Academy auf, sie verzichtete auf die Glorifizierung des Krieges und stellte stattdessen das Leid des Krieges in den Vordergrund. Als "The Roll Call" im Mai 1874 an der Royal Academy ausgestellt wurde, war es eine Sensation und Thompson wurde, praktisch über Nacht, zu einer der renommiertesten britischen Militärmaler des 19. Jahrhunderts. Queen Victoria kaufte das Bild und ihre Arbeiten wurden in Tausenden von Drucken reproduziert.[4] Obwohl sie durch dieses und in den nächsten Jahren folgende Gemälde wie The 28th Regiment at Quatre Bras (1875), Balaclava (1876) und The Return from Inkerman (1877) bekannt wurde, scheiterte ihre Aufnahme in die Academy an zwei Stimmen, sie wäre das erste weibliche Mitglied seit den Gründungsmitgliedern Angelika Kauffmann und Mary Moser gewesen[5]. Bis in die 1920er Jahre stellte sie jedoch immer wieder an der Royal Academy aus.

Am 11. Juni 1877 heiratete Elizabeth Thompson Sir William Francis Butler, der aus Irland stammte. Ab diesem Zeitpunkt trug sie den Namen Lady Butler, Elizabeth Southerden. Aus der Ehe mit Butler gingen fünf Kinder hervor. Sie unternahm ausgedehnte Reisen (1885–1892), einschließlich der Zeit in Ägypten, wo ihr Mann diente, und bereiste Palästina (1891). Sie veröffentlichte ihr Buch Briefe aus dem Heiligen Land (1903).

Auch während des Ersten Weltkrieges malte sie noch Schlachtengemälde, darunter auch ein Bild, das einen von sechs Fußbällen zeigt, die britische Soldaten des Regiments London Irish Rifles mit in den Krieg genommen hatten, um ihn über die feindlichen Linien zu schießen. Während die übrigen fünf Bälle vor der Schlacht von Loos durch den kommandierenden Offizier zerstört wurden, ehe dieser Plan in die Tat umgesetzt werden konnte, konnte dieses sechste Exemplar tatsächlich während des Krieges zum Spielen genutzt werden. Der Fußball kam später ins Regimentsmuseum von Camberwell, verschwand nach etwa 50 Jahren auf ungeklärte Weise und tauchte 2011 wieder auf.[6]

1922 veröffentlichte Elizabeth Thompson ihre Autobiographie.[7]


Gemälde (Auswahl)


Sie signierte ihre Werke vor ihrer Heirat "E.T." oder "E.S.T" und danach "E.B."[8]


Schriften




Commons: Elizabeth Thompson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Elizabeth Thompson Bio und photo (Memento des Originals vom 24. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.picturehistory.com
  2. Sketchbook discovered
  3. Cardwell's Army Reforms 1870 -1881
  4. Drucke von ihren Gemälden (Memento des Originals vom 14. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.military-prints.com
  5. www.royalacademy.org.uk: Bombs, dots and rockstars: seven stories of the Summer Exhibition
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.gmx.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. An autobiography Publisher: Constable & Co. Ltd., London 1922
  8. Butler, Elizabeth Thompson - Women in World History: A Biographical Encyclopedia
Personendaten
NAME Thompson, Elizabeth
ALTERNATIVNAMEN Butler, Elizabeth; Thompson, Elizabeth Southerden
KURZBESCHREIBUNG britische Schlachtenmalerin
GEBURTSDATUM 3. November 1846
GEBURTSORT Lausanne
STERBEDATUM 2. Oktober 1933
STERBEORT Gormanston

На других языках


- [de] Elizabeth Thompson

[en] Elizabeth Thompson

Elizabeth Southerden Thompson (3 November 1846 – 2 October 1933), later known as Lady Butler,[1] was a British painter who specialised in painting scenes from British military campaigns and battles, including the Crimean War and the Napoleonic Wars. Her notable works include The Roll Call (purchased by Queen Victoria), The Defence of Rorke's Drift, and Scotland Forever! (showing the Scots Greys at Waterloo). She wrote about her military paintings in an autobiography published in 1922: "I never painted for the glory of war, but to portray its pathos and heroism."[2][3][4] She was married to British Army officer Sir William Butler, becoming Lady Butler after he was knighted.[1]

[fr] Elizabeth Thompson

Elizabeth Southerden Thompson Butler (née le 3 novembre 1846 à Lausanne, et morte le 2 octobre 1933 dans le comté de Meath) est une peintre britannique. C'est l'une des rares femmes peintres à connaître la célébrité dans son genre, la peinture d'histoire, et en particulier les scènes de bataille, alors même que ce type de production s'essouffle. Certaines de ses scènes militaires les plus célèbres sont inspirées des guerres napoléoniennes, mais elle a aussi travaillé autour de la plupart des grands conflits de la fin du XIXe, et peint plusieurs œuvres représentant la Première Guerre mondiale. Elle est l'épouse de l'officier et écrivain William Francis Butler.

[it] Elizabeth Thompson

Elizabeth Thompson (Losanna, 3 novembre 1846 – Gormanston, 2 ottobre 1933) è stata una pittrice inglese.

[ru] Томпсон, Элизабет

Эли́забет То́мпсон, леди Ба́тлер (англ. Elizabeth Southerden Thompson, Lady Butler; 1846—1933) — британская художница -баталист, автор картин преимущественно на сюжеты из военной истории Великобритании XIX — начала XX веков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии