art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elizabeth Winnifred Wood (* 8. Oktober 1903 in Orillia, Ontario, Kanada; † 27. Januar 1966 in Toronto, Kanada) war eine kanadische Bildhauerin. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Sculptors’ Society of Canada.[1]

Elizabeth Wyn, 1929
Elizabeth Wyn, 1929
Welland-Crowland-Kriegerdenkmal in Welland, Ontario. Es wurde am 4. September 1939 eingeweiht und war das letzte große Denkmal des Ersten Weltkriegs, das in Kanada errichtet wurde. Entworfen von der kanadischen Bildhauerin Elizabeth Wyn Wood
Welland-Crowland-Kriegerdenkmal in Welland, Ontario. Es wurde am 4. September 1939 eingeweiht und war das letzte große Denkmal des Ersten Weltkriegs, das in Kanada errichtet wurde. Entworfen von der kanadischen Bildhauerin Elizabeth Wyn Wood
Granitstatue King George VI, Queen Victoria Park, Niagara Falls, Ontario
Granitstatue King George VI, Queen Victoria Park, Niagara Falls, Ontario
Relief am Eingang zur Ryerson University
Relief am Eingang zur Ryerson University
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood an der Ryerson University
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood an der Ryerson University
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood an der Ryerson University
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood an der Ryerson University
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood aus dem Jahr 1962 für das Ryerson Polytechnical Institute
Flachrelief von Elizabeth Wyn Wood aus dem Jahr 1962 für das Ryerson Polytechnical Institute

Leben und Werk


Wood wurde als viertes Kind von Sarah Elizabeth Weafer (1864–1952) und Edward Alfred Wood (1860–1915) im Cottage ihrer Familie auf Cedar Island, direkt vor der Küste von Orillia, geboren. Sie besuchte das St. Mildred’s College in Toronto und anschließend das College of Art (OCA) in Toronto. Dort studierte sie bei den Künstlern der Group of Seven Arthur Lismer (1885–1969) und James E. MacDonald (1873–1932). Sie studierte Bildhauerei bei Emanuel Hahn und erhielt 1925 ihren Abschluss am OCA. 1926 heiratete sie Hahn, mit dem sie eine Tochter bekam.[2]

1926 machte sie bei Robert Laurent und Edward McCarton ein zweimonatiges Praktikum an der Art Students League of New York. Während ihres Aufenthalts in New York City verbrachte sie einige Zeit mit dem Studium der altägyptischen Kunst und Bildhauerei.

Zusammen mit Alfred Laliberté, Frances Loring, Florence Wyle und Henri Hébert war sie 1928 Gründungsmitglied der Sculptors’ Society of Canada und von 1933 bis 1935 deren Präsidentin. 1945 war sie Gründungsmitglied des Canadian Arts Council, welches 1958 in Canadian Conference of the Arts umbenannt wurde. Als Ratsmitglied war sie von 1944 bis 1945 als Organisationssekretärin, von 1945 bis 1948 als Vorsitzende des International Relations Committee und von 1945 bis 1948 als Vizepräsidentin tätig. Als Vorsitzende des Foreign Relations Committee beteiligte sie sich an der Organisation der Ausstellung Canadian Women Artists von 74 Künstlerinnen im Riverside Museum und schrieb 1947 das Vorwort des Ausstellungskataloges.

Sie experimentierte mit einer Vielzahl von Themen und unkonventionellen Materialien. Vor allem für ihre modernistischen Landschaftsskulpturen bekannt, schuf sie auch Porträts, Figurenstudien und Denkmäler aus Zinn, Aluminium, Bronze, Granit und Kalkstein. Sie produzierte architektonische Skulpturen und Denkmäler, darunter die 1963 geschaffene Granitstatue von König George IV in Niagara Falls (New York) und von 1940 bis 1942 vier Schnitzereien für den Zufahrtsplatz zur Rainbow Bridge in Niagara Falls. Zu ihren wichtigsten öffentlichen Arbeiten zählen das 1939 eingeweihte Welland-Crowland War Memorial im Chippawa Park, Welland (Ontario), und die Flachreliefskulpturen von 1962 an der Ryerson University in Toronto.

Von 1929 bis 1958 unterrichtete sie an der Central Technical School in Toronto.


Ehrungen



Mitgliedschaften



Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Elizabeth Wyn Wood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. History. In: Sculptors Society of Canada. Abgerufen am 31. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. New, Terence Michael John, (born 6 Oct. 1945), sculptor; President, Royal British Society of Sculptors, 2012–15. In: Who's Who. Oxford University Press, 1. Dezember 2015, doi:10.1093/ww/9780199540884.013.u283751.
  3. Canadian Women Artists History Initiative : Artist Database : Artists : WOOD, Elizabeth Wyn. Abgerufen am 31. August 2021.
  4. Home. Abgerufen am 31. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Royal Canadian Academy of Arts - Académie royale des arts du Canada. (Nicht mehr online verfügbar.) 26. Mai 2011, archiviert vom Original am 26. Mai 2011; abgerufen am 31. August 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rca-arc.ca
Personendaten
NAME Wood, Elizabeth Wyn
ALTERNATIVNAMEN Wood, Elizabeth Winnifred
KURZBESCHREIBUNG kanadische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1903
GEBURTSORT Orillia, Ontario, Kanada
STERBEDATUM 27. Januar 1966
STERBEORT Toronto, Kanada

На других языках


- [de] Elizabeth Wyn Wood

[en] Elizabeth Wyn Wood

Elizabeth Winnifred Wood RCA (October 8, 1903 – January 27, 1966), known as Elizabeth Wyn Wood, was a Canadian sculptor and advocate of art education. A notable figure in Canadian sculpture, she is primarily known for her modernist interpretation of the Canadian landscape in her works.

[es] Elizabeth Wyn Wood

Elizabeth Wyn Wood (Orillia, 8 de octubre de 1903 - Toronto, 27 de enero de 1966) fue una escultora canadiense.

[fr] Elizabeth Wyn Wood

Elizabeth Wyn Wood, née le 8 octobre 1903 à Orillia en Ontario et morte le 27 janvier 1966 à Toronto, est une sculptrice canadienne.

[it] Elizabeth Wyn Wood

Elizabeth Winnifred Wood, meglio nota come Elisabeth Wyn Wood (Orillia, 8 ottobre 1903 – Willowdale, 27 gennaio 1966), è stata una scultrice canadese e una fautrice dell'educazione artistica. Figura notevole della scultura canadese, è conosciuta principalmente per la sua interpretazione modernista del paesaggio canadese nelle sue opere.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии