art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elmar Georg Dietz (* 30. Dezember 1902 in Jesserndorf; † 7. November 1996 in München) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Der in Jesserndorf, heute ein Stadtteil von Ebern, geborene Künstler hatte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn studiert. Er arbeitete seit 1931 als freischaffender Künstler in München. Von 1937 an war Elmar Dietz einige Jahre lang mit der österreichischen Schriftstellerin Gertrud Fussenegger verheiratet, die von ihm vier Kinder – Ricarda, Traudi, Dorothea und Raimund – hatte, aber von 1943 bis zur Scheidung 1947 getrennt von ihm lebte.[1]

Zusammen mit seinem älteren Bruder Lothar Dietz wurde seit dem Jahr 1923[2] in dem noch erhaltenen Ateliergebäude im Hinterhof der Amalienstraße 81[3] in München eine Bildhauerwerkstatt betrieben. Im Jahr 1936[2] trennten sich beide an der Akademie ausgebildeten Künstler. Lother war von da an in der Schwedenstraße 40[3] gemeldet.

Dietz war von 1937 bis 1944 auf sechs Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Dabei erwarb der Nazi-Führer Theo Memmel 1934 für 16 800 RM die Statue Frau mit Krug.[4]


Werke (Auswahl)


Das Siegestor in München
Das Siegestor in München
Nymphenbrunnen, München, Zustand 2008
Nymphenbrunnen, München, Zustand 2008

Auszeichnungen


1971 erhielt er den Schwabinger Kunstpreis.


Familie


Elmar Dietz ist der jüngere Bruder des Bildhauers Lothar Dietz, die Künstlerin Ricarda Dietz ist seine Tochter. Der ehemalige bayerische Minister für Wissenschaft und Kunst Wolfgang Heubisch ist sein Neffe.[11]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Nachruf auf Gertrud Fussenegger, Kleine Zeitung Graz v. 19. März 2009
  2. C. Benzenberg: Denkmäler für die Widerstandsgruppe ‚Weiße Rose‚ in München und Hamburg. Bonn, 1993 (Lothar Dietz Lebenslauf S. 74/75)
  3. Adressbuch München: 1951 S. 166/Nr. 173 Bildhauer
  4. https://www.gdk-research.de/de/obj19360145.html
  5. Bistritzki: Brunnen in München. Calwey, München 1974/1980 S. 72 Brunnen Nr. 38, Hier die Jahreszahl der Erstaufstellung mit 1934 angegeben. (Sogar der Tag der Enthüllung ist bekannt, 28. August 1934)
  6. Die Kunst für Alle. Heft 3, Dezember 1934. Nixenbrunnen am Gollierplatz, Anhand der Fototafel im Heft, bereits im Jahr 1934 aufgestellt.
  7. Bistritzki: Brunnen in München. Calwey, München 1974/1980 S. 185 Brunnen Nr. 499
  8. Bistritzki: Brunnen in München. Calwey, München 1974/1980 S. 161 Brunnen Nr. 411
  9. Bistritzki: Brunnen in München. Calwey, München 1974/1980 S. 180 Brunnen Nr. 455
  10. Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 225.
  11. „Wissenschaftsminister hat Wurzeln in Erlenbach“. In: Main-Post vom 16. November 2008
Personendaten
NAME Dietz, Elmar
ALTERNATIVNAMEN Dietz, Elmar Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 30. Dezember 1902
GEBURTSORT Jesserndorf, Unterfranken
STERBEDATUM 7. November 1996
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии