art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elmar Kopp (* 2. April 1929 in Imst; † 5. März 2020 ebenda[1]) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.


Leben


Elmar Kopp lernte bei Toni Kirchmayr in Innsbruck und studierte trotz des Verlusts der rechten Hand durch einen Arbeitsunfall im Jahr 1949 ab 1951 an der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei bei Josef Dobrowsky und Herbert Boeckl sowie Bildhauerei bei Fritz Wotruba. 1953 unternahm er eine Studienreise nach Paris, 1954 schloss er die Akademie mit dem Staatspreis ab. Seit 1956 lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in Imst. Kopp schuf Landschafts-, Blumen- und figürliche Bilder, sowie zahlreiche Werke (Skulpturen, Fresken, Sgraffiti, Mosaiken) im öffentlichen Raum, unter anderem im Rahmen der Kunst-am-Bau-Aktion des Landes Tirol. Er lieferte Entwürfe für Glasfenster und für Wandteppiche, die von seiner Frau Midi gewebt wurden. Er unternahm Studienreisen durch Europa, Afrika und Asien. 1982 verlieh ihm Bundespräsident Rudolf Kirchschläger den Berufstitel Professor.


Werke


Sgraffito am ehem. Landesreisebüro, Imst (1957)
Sgraffito am ehem. Landesreisebüro, Imst (1957)
Kriegerdenkmal Jerzens (1969)
Kriegerdenkmal Jerzens (1969)
Portal der Totenkapelle Jerzens (1980)
Portal der Totenkapelle Jerzens (1980)
Erker am Luise-Wallnöfer-Haus, Imst (1988)
Erker am Luise-Wallnöfer-Haus, Imst (1988)

Literatur




Commons: Elmar Kopp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tiroler Tageszeitung vom 7. März 2020: Ein Leben für die Kunst: Elmar Kopp ist tot. Der Imster Künstler Elmar Kopp ist 90-jährig gestorben., abgerufen am 7. März 2020
    Herr Kopp Elmar. In: trauerhilfe.at. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  2. Praxmarer, Wiesauer: Kaplaneikirche Mariahilf, Mariahilfkirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  3. Mader, Wiesauer: Gesundheitsamt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  4. Praxmarer, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Michaelskapelle, Kriegergedächtniskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  5. Praxmarer, Schmid-Pittl: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt, Landesreisebüro. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  6. Praxmarer, Schmid-Pittl: Sparkassengebäude. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  7. Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2018.
  8. Schumacher, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Sgraffito Schulkinder und Tiere. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  9. Wegkapelle, Kapelle hl. Bruder Nikolaus, Bruder-Klaus-Kapelle, Burschlkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  10. Pümpel, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Joseph der Arbeiter. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2018.
  11. Praxmarer, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Leichenhalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  12. Waltner, Schmid-Pittl: Laufbrunnen, Thomas-Walch-Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. März 2018.
  13. Drexel, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2018.
  14. Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  15. Drexel, Wiesauer: Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariae Vermählung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  16. Frick, Wiesauer: Volksschule und Kindergarten Absam-Eichat. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2018.
  17. Fingernagel-Grüll, Schmid-Pittl: Kriegerdenkmal, Zweiter Weltkrieg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  18. Franckenstein, Schmid-Pittl: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  19. Schmid-Pittl, Wiesauer: Tiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2018.
  20. Waltner, Schmid-Pittl: Freiskulptur. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  21. Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  22. Krivdic, Wiesauer: Kapellenbildstock, Gedenkkapelle hl. Barbara, Schlegeiskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  23. Franckenstein, Wiesauer: Kapellenbildstock, Grabstätte Familie Marberger. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2020.
  24. Franckenstein, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  25. Waltner, Schmid-Pittl: Laufbrunnen, Zierbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  26. Wiesauer, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Aufbahrungskapelle, Leichenhalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  27. Praxmarer, Wiesauer: Filialkirche hl. Johannes, Johanneskirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  28. Franckenstein, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  29. Krivdic, Wiesauer: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  30. Schmid-Pittl: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Relief 700 Jahre Imst. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  31. Praxmarer, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Leichenhalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  32. Praxmarer, Schmid-Pittl: Haushaltungsschule, Schülerheim, Luise-Wallnöfer-Haus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  33. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen mit Kinderszenen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  34. Wachter, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Kapelle auf der Untermarkter Alm. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  35. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Fassadengestaltung mit Schrift. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  36. Praxmarer, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Leichenhalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  37. Wolfgang Platter: Der Marmor von der Jennwand. Zur Genese des weißen Steines. In: Der Vinschger Wind, Nr. 5 (247), 15. März 2015, S. 44–45 (Digitalisat)
Personendaten
NAME Kopp, Elmar
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 2. April 1929
GEBURTSORT Imst
STERBEDATUM 5. März 2020
STERBEORT Imst



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии