art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emanuel Josef Margold (* 4. Mai 1888 in Wien; † 2. Mai 1962 in Bratislava)[1] war ein österreichischer Künstler der Wiener Werkstätte.


Leben


Der Architekt, Entwerfer für das Kunstgewerbe und Graphiker Emanuel Josef Margold wurde als Schreiner an der Fachschule für Holzbearbeitung in Königsberg an der Eger ausgebildet. Er studierte anschließend an der Kunstgewerbeschule Mainz bei Anton Huber, dann an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Meisterschule für Architektur bei Josef Hoffmann. 1908–10 führte er Bauaufträge in Böhmen und Österreich aus. Anschließend wurde er Assistent Josef Hoffmanns an der Meisterklasse und Mitarbeiter der Wiener Werkstätte.

Bereits während der Studienzeit nahm Margold an zahlreichen Ideenwettbewerben teil. Der Darmstädter Verleger Alexander Koch wurde auf ihn aufmerksam und publizierte ab 1907 Margolds Entwürfe in verschiedenen Zeitschriften.

Im Mai 1911 wurde Margold an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen und richtete sich ein Atelier im Ernst-Ludwig-Haus ein. Er fertigte zahlreiche Entwürfe für alle Bereiche des Kunstgewerbes wie Schmuck, Porzellan, Glas, Stoffe und Tapeten. Dokumentiert sind aus dieser Zeit auch mehrere Wohnraum- und Geschäftsausstattungen. Bekannt wurden seine Keksdosen aus Blech für den Hersteller Bahlsen aus Hannover, die er zwischen 1912 und 1918 fertigte. Der spätere Bauhauskünstler Herbert Bayer war zu jener Zeit bei Margold tätig. In Darmstadt gestaltete Margold auch die Einrichtung des Lampengeschäftes August Wilk und entwarf Grabmale im expressionistischen Stil.

1929 siedelte er nach Berlin über, wo er noch einige Wohnhäuser im Stil des Neuen Bauens entwarf. 1938 wurde er als Professor an die Kunstgewerbeschule in Bratislava berufen.


Bauten und Entwürfe


Keksdose für Bahlsen
Keksdose für Bahlsen

Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Margold, Emanuel Josef. Hessische Biografie. (Stand: 2. Mai 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Die Kunst, Heft 2/1911
  3. Innendekoration, Heft 10/1913
  4. Die Kunst, Heft 8/1914
  5. Innendekoration, Heft 2/1916
  6. Die Kunst, Heft 6/1918
  7. Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Heft 7-8/1921
  8. Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Heft 10/1922
  9. Der Querschnitt, Heft 5/1925
  10. Bieberbau-Lichtspieltheater
  11. Konrad Werner Schulze: Glas in der Architektur der Gegenwart. Dr. Zaugg Verlag 1929
  12. Innendekoration, Heft 2/1931
  13. Innendekoration, Heft 6/1936
Personendaten
NAME Margold, Emanuel Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Künstler
GEBURTSDATUM 4. Mai 1888
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. Mai 1962
STERBEORT Bratislava



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии