art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil-Werner Baule (auch: Emil Werner Baule;[1] Künstlersignatur auch EWB;[2] * 26. April 1870 in Peine; † 9. Februar 1953 in Ahlem vor Hannover)[3] war ein deutscher Architekt, Designer, Grafiker, Illustrator, Kunstgewerbler und Maler. Er gilt als Pionier der modernen Werbegrafik.[2]


Leben


Das Berggasthaus Niedersachsen im Jahr seiner Fertigstellung;Ansichtskarte Nr. 541 von Karl F. Wunder, 1898
Das Berggasthaus Niedersachsen im Jahr seiner Fertigstellung;
Ansichtskarte Nr. 541 von Karl F. Wunder, 1898
Die Marktkirche von Hannover auf einem Notgeldschein von 1921, designt von Emil-Werner Baule
Die Marktkirche von Hannover auf einem Notgeldschein von 1921, designt von Emil-Werner Baule

Emil Werner Baule wurde kurz vor dem Beginn der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs im Haus Damm 10 in Peine geboren als Sohn eines bekannten Schneiders. Dort wuchs er im Umfeld von jahrhundertealten und zugleich repräsentativen Fachwerkhäusern auf; Eindrücke, die sein umfangreiches Lebenswerk bis zuletzt prägen sollten. Nach seiner Schulbildung studierte der Hochbegabte zunächst[4] ab dem Wintersemester 1894/1895 Ingenieurwissenschaften und Architektur an der Technischen Hochschule Hannover und anschließend Malerei und Grafik in München.[3]

Eine der frühesten architektonischen Arbeiten Baules war das 1898 für die Hannoversche Straßenbahn AG erbaute Berggasthaus Niedersachsen[5] (nur in Nebengebäuden erhalten)[6] in der von Julius Trip gestalteten, denkmalgeschützten Parkanlage auf dem Gehrdener Berg: Die Anlagen sollten Ausflüge mithilfe der seinerzeitigen Straßenbahnlinie 10 nach Gehrden beleben.[5]

Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts der Klassizismus und der Realismus in eine neue Form der Romantik übergewechselt war und die bildende Kunst mit der Fotografie neue Ausdrucksmöglichkeiten schuf, wurde Emil Werner Baule einer der federführenden Gestalter im Jugendstil. Schließlich wurde er an die hannoversche Kunstgewerbeschule am Friedrichswall berufen.[4]

Noch in der Kaiserzeit heiratete Baule seine Dora; das Ehepaar hatte mehrere Kinder. 1912 bereiste er erstmals den in Lippe gelegenen Ort Schwalenberg, den er lebenslang als seine „Märchenburg“ bezeichnete.[4]

In Hannover gestaltete Baule beispielsweise das Firmenzeichen der Pelikan-Werke neu,[3] entwarf verschiedene Reklamemarken für das Unternehmen[7] und gestaltete für die Marke Scriptol eine „Anleitung zur Kunstschrift“.[8]

Zudem arbeitete Baule für hannoversche Unternehmen wie Bahlsen und Sprengel.[3]

Gelegentlich schrieb er Artikel für den Hannoverschen Courier.[9]

Aufgrund eines Magenleidens nahm Baule nicht als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. So konnte er sich weiterhin seiner Leidenschaft, dem Malen widmen, während sich seine Ehefrau um die Honorare kümmerte.[4]

Während der Weimarer Republik gründete Baule in Hannover seine „Malschule für angewandte und freie Kunst“, in der er fast eine ganze Generation angehender Künstler unterrichtete. Zu seinen bekannten Schülern zählte beispielsweise die Keramik-Künstlerin Gertrud Kraut.[4]

1921 wurde Baule Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins.[3] Ebenfalls in den 1920er Jahren wirkte Baule als Möbelgestalter in den Formen des Jugendstils für verschiedene große Firmen.[4]

Auf dem Höhepunkt der Deutschen Hyperinflation gewann der Peiner Verleger Rudolf Rother den Maler für Illustrationen eines Buches zu 700-Jahr-Feier der Stadt Peine am 26. August 1923.[4]

1924 entwarf Emil Werner Baule das Wappen für seine Geburtsstadt Peine;[10] auch ein früheres Wappen des Landkreises Peine geht auf ihn zurück.[3]

Für Baules Atelier in Hannover, das von zahlreichen Künstlern und Gästen besucht wurde, hatte sich unterdessen der Begriff „Hotel Baule“ etabliert. 1925 lernte Emil Werner Baule einen seiner größten Verehrer kennen, den Landrat Waldow Ritzler, der Baule zur Kalenderkunst brachte. In der Folge entstanden in beinahe zwei Jahrzehnten hunderte von Federzeichnungen, mit denen Baule – ohne es zu wissen – eine oftmals im 18. und 19. Jahrhundert errichtete Welt festhielt, die bald darauf für immer zerstört werden sollte.[4]

Im Zuge der Weltwirtschaftskrise gingen Baules Söhne Ende der 1920er Jahre in die USA. Als der Landrat Waldow Ritzler nach der Auflösung des ehemaligen Kreises Isenhagen in gleicher Stellung zum 1. Oktober 1932 nach Peine versetzt wurde, hielt sich auch Baule wieder vermehrt in seiner Geburtsstadt auf. Aufgrund seiner Persönlichkeit sowie seiner Erfolge in Malerei, Grafik, Schriftkunst und Heraldik wurde er zum Vorsitzenden der niederdeutschen Sektion der Künstler-Genossenschaft gewählt, eine Funktion, die er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beibehielt.[4]

Emil Werner Baule starb 1953 im heutigen hannoverschen Stadtteil Ahlem.[3]


Ehrungen



Werke (Auswahl)


Wappen der Stadt Peine
Wappen der Stadt Peine
Bauten
Grafiken
Schriften

Literatur



Siehe auch




Commons: Emil Werner Baule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. o. V.: Baule, Emil Werner in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 21. Oktober 2010, zuletzt abgerufen am 27. April 2019
  2. Angaben zu Emil Werner Baule im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Klaus Mlynek: Baule, Emil-Werner, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 44
  4. o. V.: Blick in die Welt / Emil Werner Baule zum 100. Geburtstag, in: Hannoversche Presse, Nummer 97 vom 27. April 1970
  5. Dirk Wirausky: Gehrden / Tripscher Park: Erste Pflegearbeit, aber noch kein Nutzungskonzept. in der Online-Ausgabe der Neuen Presse vom 16. Februar 2009, abgerufen am 5. September 2013.
  6. Historie des Berggasthauses Niedersachsen.
  7. Zwölf Reklamemarken "Pelikan"-Fabrikate Günther Wagner, um 1910 (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.von-zezschwitz.de, Seite des Auktionshauses von Zezschwitz, abgerufen am 5. September 2013.
  8. Vergleiche diese Angaben der Deutschen Nationalbibliothek
  9. Vgl. z. B. E. W. Baule: Ausstellung für Wohnungskunst (im Konzerthaus an der Goethebrücke), in: Hannoverscher Courier Nr. 28660, 19. Mai 1910, S. 1.
  10. Jens Koch: Erwin W. Baule – Der norddeutsche da Vinci.
  11. Helmut Zimmermann: Bauleweg. In: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 34.
  12. Erläuterungen von Straßennamen – Emil-Werner-Baule-Weg auf der Website der Stadt Peine
  13. Scribtol. Anleitung zur Kunstschrift. auf worldcat.org
Personendaten
NAME Baule, Emil-Werner
ALTERNATIVNAMEN Baule, Emil Werner; Baule, E. W.; EWB
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt, Grafiker, Illustrator und Maler, Pionier der modernen Werbegrafik
GEBURTSDATUM 26. April 1870
GEBURTSORT Peine
STERBEDATUM 9. Februar 1953
STERBEORT Ahlem



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии