art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Friedrich Eduard Theodor Erk (* 9. Juli 1871 in Langewiesen / Thüringen; † 24. November 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Maler, Illustrator und Zeichner.


Leben


Emil Erk war ein Autodidakt. Zuerst arbeitete er am Narrenschiff,[1][2] dann zeichnete er Karikaturen für den Süddeutschen Postillon[3] und den Wahren Jacob. Für die Zeitschrift Jugend lieferte er 1899 einige Karikaturen. Ein letzter Eintrag im Berliner Adressbuch von 1914 lautete „Erk-Emil, Kunstmaler, W50, Geisbergstr. 17“.[4]


Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Das Narrenschiff. Berliner illustrierte Wochenschrift. Preedek, Berlin 1898–1899.
  2. Jost Rebentisch: Die vielen Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur (1888–1918). Duncker & Humblot, Berlin 2000, S. 54.
  3. Ulrich Weitz: Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs – Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist. Stöffler & Schütz, Stuttgart, S. 220.
  4. Erk. In: Berliner Adreßbuch, 1914, Teil 1, S. 636.
  5. Abgedruckt in: Humor aus zwei Jahrhunderten.Das Beste aus illustrierten Blättern für Satire, Witz und Humor hrsg. u. eingel. von Petra Eisele. Scherz, Bern 1977, S. 139.
Personendaten
NAME Erk, Emil
ALTERNATIVNAMEN Erk, Emil Friedrich Eduard Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 9. Juli 1871
GEBURTSORT Langewiesen
STERBEDATUM 24. November 1941
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии