art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Hub (* 2. Februar 1876 in Frankfurt am Main; † 18. Dezember 1954 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Figuren von Hub
Figuren von Hub
Emil Hub, gezeichnet von Lino Salini
Emil Hub, gezeichnet von Lino Salini

Leben


Emil Hub studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, später auch in Paris und Berlin. Er war u. a. ein Schüler von Paul Wallot. Seit 1906 arbeitete er als freier Bildhauer in Frankfurt am Main und war dort 1921 Lehrer in der Städelschule, wo unter anderem Ernst August von Mandelsloh zu seinen Schülern zählte. Hauptsächlich fertigte er Büsten aus Marmor oder Bronze. Hub war, außer 1941, von 1937 bis 1944 auf allen Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. U.a.  zeigte er 1938 eine Bronze-Büste Hitlers, 1942 eine Marmor-Büste von Irmgard von Opel, 1943 eine Büste von Adam Opel und 1944 eine Büste des SA-Führers Adolf Beckerle. Seine 1939 ausgestellte Büste „Museumsdirektor Weimar“ erwarb Goebbels.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er mit der Restaurierung von beschädigten Kunstwerken beschäftigt.


Werke


Adam-Opel-Denkmal in Rüsselsheim
Adam-Opel-Denkmal in Rüsselsheim

Zu seinen Werken gehören Statuen und Denkmäler wie

Grab Carl Stroh
Grab Carl Stroh

Emil Hub schuf mehrere hochwertige Grabdenkmale auf dem Alten Friedhof Offenbach, so die Gräber Kohl-Roos, Leo-Alt, Opel sowie Carl Stroh.[4]



Commons: Emil Hub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.gdk-research.de/r
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bockenheim-aktiv.de.
  3. Mann mit Schleuder.
  4. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Alter Friedhof (Offenbach am Main) In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Personendaten
NAME Hub, Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. Februar 1876
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 18. Dezember 1954
STERBEORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии