art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Knöll (* 24. Dezember 1889 in Basel; † 11. Juli 1972 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur.

Grab, Friedhof am Hörnli
Grab, Friedhof am Hörnli

Werke


Emil Knölls Werk umfasst figürliche Plastiken und Skulpturen, Grabmäler und Brunnen, Goldschmiedearbeiten, Medaillen und Fasnachtsplaketten.[1] So schuf er u. a. für den Basler Arbeitsrappenbrunnen die Brunnenplastik. 1927 erhielt er ein eidgenössisches Kunststipendium und 1950 nahm er an der Jubiläumsaustellung in der Kunsthalle Basel teil. 1949/50 schuf er für das neue Schulhaus Erlensträsschen in Riehen einen Brunnen mit der Figur eines Flötenspielers.[2] Einige seiner Werke gingen aus dem Kunstkredit Basel-Stadt hervor. Knöll war mit Hildi Knöll-Widmer (1894–1950) verheiratet. Ihr gemeinsames Grab befindet sich auf dem Friedhof am Hörnli.



Commons: Emil Knöll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Robert B. Christ, Peter Heman: Zauber der Basler Brunnen. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  2. Lina Schmid: Neues Schulhaus Erlensträsschen. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
Personendaten
NAME Knöll, Emil
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1889
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 11. Juli 1972
STERBEORT Basel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии