art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Pirchan (geboren 27. Mai 1884 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 1957 in Wien) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler, Gebrauchsgraphiker, Architekt und Schriftsteller.

Hanns Holdt: Emil Pirchan (1921)
Hanns Holdt: Emil Pirchan (1921)

Leben


Emil Pirchan der Jüngere war ein Sohn des akademischen Malers und letzten Rahl-Schülers Emil Pirchan der Ältere (1844–1928) und der Karoline, geb. Edle von Sternischtie (1864–1945). Er studierte in Wien an der Akademie der bildenden Künste Architektur bei Otto Wagner.[1] Er wurde für hervorragende Leistungen mit der Goldenen Füger-Medaille und dem Meisterpreis der Akademie ausgezeichnet.

1908 übersiedelte er nach München, arbeitete als Architekt, baute Einfamilienhäuser, entwarf Ausstellungsbauten und Wohnungseinrichtungen. Gleichzeitig war er als Gebrauchsgraphiker tätig, machte Buchillustrationen, Plakate etc., insgesamt ca. 1500 gedruckte Arbeiten.

1913 gründete Pirchan eine eigene Kunstschule für Bühnenbild und Gebrauchsgraphik in München. Im selben Jahr kam es zur Hochzeit in Hohenschwangau mit Johanna Diehl (* 20. Oktober 1887 in München, † 27. April 1974 in Zürich) aus dem Verlagshaus Oldenbourg. 1918 wurde er zum Ausstattungsdirektor der Bayerischen Staatstheater ernannt. 1921 erfolgte die Berufung in dieser Eigenschaft an die Staatstheater nach Berlin. Nun begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Regisseuren Leopold Jessner und Max von Schillings.

Zu der Zeit, als Pirchan anfing, Bühnenbilder zu entwerfen, gab es den „Bühnenbildner“ im heutigen Sinne noch nicht. Meist setzten Maler, Architekten oder Bühnenarbeiter mehr oder weniger gekonnt die Anweisungen des Regisseurs bildlich um. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Zusammenarbeit von Regisseur und Ausstatter üblich. Pirchan griff bei seinen Bühnenbildern die Einflüsse des Expressionismus auf, er arbeitete mit Farbsymbolik, verwendete starke Farben.

Zusammen mit Panos Aravantinos kann Pirchan als Wegbereiter des modernen Bühnenbildes in Deutschland bezeichnet werden, das in den berühmten Inszenierungen Wilhelm Tell, Marquis von Keith, Richard III. und Othello der 1920er und 1930er Jahre gipfelte. Zugleich war es Pirchans persönliche Tragik, dass diese richtungsweisenden und viele andere Bühnenbilder beeinflussenden Ausstattungen am Beginn seiner Arbeit als Bühnenbildner lagen. Er war auch in den nächsten Jahrzehnten als Bühnenbildner sehr erfolgreich, aber konnte den enormen Erfolg der frühen Jahre nicht mehr wiederholen. Er war offen gegenüber neuen Bühnentechniken und Beleuchtungsmethoden und arbeitete auch mit den neuen Medien Film und Fernsehen.

1927 wurde er Dozent an der staatlichen Musikhochschule für darstellende Kunst in Berlin, wo er Bühnenbildkunst und Kostümlehre unterrichtete. 1930 übersiedelte er nach Prag als Ausstattungschef des Deutschen Theaters. Gleichzeitig erhielt er eine Professur an der Deutschen Musikakademie für die Bühnenbildklasse. 1936 wurde er als Professor an die Akademie der bildenden Künste nach Wien berufen. Er übernahm die Leitung der Meisterschule für Bühnenbildnerei und arbeitete als Bühnenbildner am Burgtheater und der Staatsoper.

Neben der Theaterarbeit von rund 500 Gesamtausstattungen von Opern, Schauspielen, Revuen, Balletten, Operetten, Filmen in Europa, Nord- und Südamerika verfasste Pirchan viele Bücher, sowohl Fachliteratur zur Bühnenmalerei, Kostümkunde, zum Maskenmachen und Schminken, als auch Künstlermonographien und Romane.

Pirchan war einer der bedeutenden Gestalter der angewandten Kunst des deutschsprachigen Raumes im frühen 20. Jahrhundert. Seine Entwürfe für Theater, Oper und Film, seine zahlreichen Plakate, Illustrationen und Graphiken waren wegweisend. Er wurde am Hietzinger Friedhof bestattet.[2]

1959 wurde die Pirchangasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Vom 22. Februar bis 5. Mai 2019 fand im Museum Folkwang in Essen die erste umfassende Einzelausstellung über Emil Pirchan (Plakat-Bühne-Objekt) statt.

Vom 27. November 2020 bis 4. Juli 2021 fand im Leopold Museum in Wien die erste Einzelausstellung in Österreich über Emil Pirchan (Visuelle Revolution) statt.


Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Emil Pirchan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hubert Spiegel: Emil Pirchans Werk in Essen: Der Mann der hunderttausend Einfälle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. April 2019, abgerufen am 10. September 2020.
  2. Emil Pirchan in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Personendaten
NAME Pirchan, Emil
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bühnenbildner, Architekt und Autor
GEBURTSDATUM 27. Mai 1884
GEBURTSORT Brünn
STERBEDATUM 20. Dezember 1957
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии