art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emmanuel Mané-Katz, (hebräisch מאנה כץ), eigentlich Mane Leyzerowitsch Katz (ukrainisch Мань Лейзерович Кац) (* 5. Juni 1894 in Krementschuk (Ukraine); † 8. September 1962 in Tel-Aviv), war ein in Paris und Israel tätiger Maler jüdischer Abstammung.

Emmanuel Mané-Katz
Emmanuel Mané-Katz

Leben


Sein Vater erwartete, dass Mané ein Rabbi wird, trotzdem versuchte er Malerei in Wilna, dann in Myrhorod und endlich 1911 in Kiew zu lernen. 1913 zog er nach Paris ins Atelier von Fernand Cormon. Im Ersten Weltkrieg versuchte er sich bei der Fremdenlegion zu melden, wurde aber wegen seiner geringen Statur abgewiesen.

Mané-Katz wohnte 1914 bis 1917 in Sankt Petersburg, war Schüler von Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski und nahm 1916 an der Ausstellung der Gruppe Mir Iskusstwa teil. 1917 wurde er zum Professor an der Kunstakademie in Charkiw berufen. 1919 zeigte er seine Bilder in Charkiw, Rostow am Don und Tiflis.

Er besuchte verschiedene europäische Museen und wurde vom Fauvismus beeinflusst. Mané-Katz kam 1921 zurück nach Paris, wo er sich dem Kreis der jüdischen Mitglieder der École de Paris, wie Amedeo Modigliani und Chaim Soutine anschloss.

1928 wurde er französischer Staatsbürger. Sein Bild mit der Darstellung der Klagemauer wurde 1931 auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.[1]

Seine ersten Werke waren in dunklen Farben gehalten, später veränderte Mane-Katz seine Palette zu den bunten, hellen Tönen. Er schuf Bilder aus dem Leben der osteuropäischen Schtetl, zeigte Rabbiner, jüdische Musikanten, Bettler, Jeschiwa-Schüler.[2] Er malte auch Blumen und Landschaftsbilder.

Mané-Katz besuchte zum ersten Mal Palästina 1928 und seitdem besuchte er das Land alljährlich. Er wohnte ständig in Paris, war aber mit dem Gelobten Land emotional verbunden.

Mané-Katz verschrieb seine Werke sowie eine Sammlung jüdischer Ethnografie der Stadt Haifa. Vier Jahre vor Mane-Katz’ Tod hatte ihm der Bürgermeister von Haifa ein Gebäude auf dem Karmelgebirge an der Mittelmeerküste für seine Sammlungen zur Verfügung gestellt. Das Museum zeigt die Stilentwicklung des Künstlers während seines Lebens.




Literatur



Einzelnachweise


  1. Encyclopedia Judaica, "Mane-Katz", Bd. 11, S. 871, 1972
  2. Menorah Journal
Personendaten
NAME Mané-Katz, Emmanuel
ALTERNATIVNAMEN Мань Лейзерович Кац (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler jüdischer Abstammung
GEBURTSDATUM 5. Juni 1894
GEBURTSORT Krementschuk
STERBEDATUM 8. September 1962
STERBEORT Tel Aviv-Jaffa

На других языках


- [de] Emmanuel Mané-Katz

[en] Emmanuel Mane-Katz

Emmanuel Mané-Katz (Hebrew: מאנה כץ), born Mane Leyzerovich Kats (1894–1962), was a Litvak[1] painter born in Kremenchuk, Ukraine, best known for his depictions of the Jewish shtetl in Eastern Europe.[2]

[es] Emmanuel Mané-Katz

Emmanuel Mané-Katz, en russo Иммануэль (Мане) Лейзерович Кац (Immanuel (Mane) Lejzerovich Kats), en hebreo מאנה‏ כץ‏ (Mane Katz) (Kremenchuk, 5 de junio de 1894 – Haifa, 8 de septiembre de 1962) fue un pintor francés de origen ruso y ascendencia judía. De estilo expresionista, pertenece a la llamada Escuela de París.

[fr] Emmanuel Mané-Katz

Emmanuel Mané-Katz est un peintre français de culture juive, né à Krementchouk en Ukraine le 5 juin 1894 et mort à Tel-Aviv en Israël le 8 septembre 1962[1]. De style expressionniste, il appartient à l'Ecole de Paris.

[ru] Кац, Мане

Мане Кац (Ма́не Ле́йзерович (Иммануэль Лазаревич) Кац; 5 (17) июня 1894 (1894-06-17), Кременчуг — 8 сентября 1962, Тель-Авив) — русский, французский и израильский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии