art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Engelbert Gitterle (* 24. Februar 1931 in Urgen, Fließ, Oberinntal, † 26. August 2021 in Urgen) war ein österreichischer Künstler und Kunstpädagoge.

Engelbert Gitterle vor seiner Bronzeskulptur Der lauschende Franziskus anlässlich seiner Ausstellung in der St. Barbarakirche zu Fließ (2011)
Engelbert Gitterle vor seiner Bronzeskulptur "Der lauschende Franziskus" anlässlich seiner Ausstellung in der St. Barbarakirche zu Fließ (2011)

Leben


Gitterles Eltern waren Kleinbauern im Tiroler Oberinntal. Er selber war Lehrer an verschiedenen Schulen. Als Hauptschuldirektor von Prutz gründete er gemeinsam mit Eltern, Schülern, Lehrern und den Bürgern von elf Gemeinden die erste Ganztagsschule Österreichs und mit Ernst Meyer aus Heidelberg das „Europäische Pädagogische Symposion Oberinntal“, ein Forum für pädagogische Gespräche und Weiterbildung. Daraus entwickelten sich die „Oberinntaler Diskurse“. Als Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Akademie in Zams hat er viele Lehrer ausgebildet.

Er selbst sagt: „Ich vermag nicht zu sagen, was Kunst ist, ich weiß nur, dass Schönheit ein ganz großes Geschenk ist, das mich in der Tiefe berührt und den innersten Klang der Gestirne und alles Geschaffenen ausmacht. Vielleicht west auch in meinem Gekritzel die Ahnung von allem.“[1]


Werke


Westportal-Bronze-Relief Fegefeuer Pfarrkirche Alberschwende
Westportal-Bronze-Relief Fegefeuer Pfarrkirche Alberschwende
Das von Engelbert Gitterle neu gestaltete Grabmal für den „Alten Fließer Pfarrer“ Simon Alois Maaß in der Krypta der Maria-Himmelfahrtskirche zu Fließ
Das von Engelbert Gitterle neu gestaltete Grabmal für den „Alten Fließer Pfarrer“ Simon Alois Maaß in der Krypta der Maria-Himmelfahrtskirche zu Fließ


Commons: Engelbert Gitterle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gitterle Engelbert: Über mich (Memento des Originals vom 7. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.engelbert-gitterle.at
  2. Dehio Tirol 1980
  3. Dehio Vorarlberg 1983
  4. HAK Kitzbühel (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hak-kitz.at
  5. Dekanat Prutz@1@2Vorlage:Toter Link/www.dekanat-prutz.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Dekanat Prutz
  7. Denkmalprojekt.org mit 1999 unter Denkmalschutz
  8. Denkmalprojekt.org
  9. Hotel Yscla in Ischgl (Memento des Originals vom 22. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yscla.at
  10. Der Lichtweg (Memento des Originals vom 10. Januar 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kaltenbrunn.at
  11. Denkmalprojekt.org
Personendaten
NAME Gitterle, Engelbert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Künstler und Kunstpädagoge
GEBURTSDATUM 24. Februar 1931
GEBURTSORT Urgen, Fließ, Oberinntal



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии