Erasmus Engert (* 24. Februar 1796 in Wien; † 14. April 1871 ebenda), auch Erasmus Ritter von Engert genannt, war ein österreichischer Maler und Restaurator.[1]
Die vier Kinder des Tischlerfabrikanten Zlamal in Wien
Leben
Engert studierte von 1809 bis 1823 an der Akademie der vereinigten bildenden Künste seiner Heimatstadt Wien. Später ging er dann nach Italien und führte nach seiner Rückkehr Bildnisse und historische Gemälde, auch Kopien älterer Meisterwerke aus. 1840 wurde er zum zweiten Galeriekustos der Galerie der Akademie ernannt.[2] 1843 wurde er Kustos der k.k. Gemäldegalerie im Schloss Belvedere, in welcher Stellung er sich dem Restaurieren widmete. Unter anderem restaurierte er das Gemälde „Madonna mit dem Kinde“ von Tizian.[3]
1857 wurde Engert Direktor derselben Gemäldegalerie[4] und veröffentlichte einen äußerst mangelhaften Katalog derselben.[5] 1865 verlieh ihm Kaiser Franz Joseph I. mit dem Orden der Eisernen Krone dritter Klasse den Rittertitel[6] und ermöglichte ihm damit die Erhebung in den Adelsstand, um den dieser jedoch niemals angesucht hat.[1]
Einzelnachweise
Artikelin:Blätter für Musik, Theater und Kunst / Blätter für Theater, Musik und Kunst / Zellner’s Blätter für Theater, Musik und bildende Kunst, 18. April 1871, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mtk
Artikelin:Der Adler. Welt- und National-Chronik; Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung für die Oesterreichischen Staaten / Der Adler / Vindobona. Stadt-Wien, 10. Oktober 1840, S. 1 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/adl
Gesamtausgabe:Mittheilungen der k(aiserlich) k(öniglichen) Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale / Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale / Mitteilungen der k.k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale / Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege / Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes / Mitteilungen des Bundesdenkmalamtes, Jahrgang 1859, S. 226 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/edb
Artikelin:Wiener Zeitung, 6. Mai 1857, S. 1 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
Artikelin:Wiener Zeitung, 22. März 1875, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
Artikelin:Salzburger Intelligenzblatt / Intelligenzblatt von Salzburg / Königlich-Baierisches Salzach-Kreis-Blatt / Kaiserlich Königlich Oesterreichisches Amts- und Intelligenzblatt / Kaiserl(ich) Königl(ich) privilegirte Salzburger Zeitung / K. K. priv. Salzburger Amts-Blatt / Intelligenz-Blatt zum Salzburger Amtsblatt / Salzburger Landeszeitung / Amts-Blatt zur Salzburger Landeszeitung / Salzburger Zeitung / Amts-Blatt zur Salzburger Zeitung, 18. November 1865, S. 1 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sza
Engerth Erasmus von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S.252.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4.Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии