art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Arthur Eric Rowton Gill (* 22. Februar 1882 in Brighton; † 17. November 1940 in Uxbridge) war ein britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf.


Leben


Gill war das zweite von dreizehn Kindern seiner Eltern.[1] Er studierte an der Kunstschule im Butter Market von Chichester. Von 1899 bis 1903 arbeitete er in einem Architekturbüro. Er nahm an Schriftkursen an der Central School of Arts and Crafts in London bei Edward Johnston teil. Von 1905 bis 1909 entwarf er Initialen und Buchumschläge für den Insel-Verlag, Leipzig. 1906 zeichnete er Initialen für den Verlag Ashendene Press. 1907 zog er nach Ditchling, Sussex, wo er bildhauerisch tätig war. Von 1909 an führte er verschiedentlich auch Bildhauerarbeiten aus. Die für die Kathedrale von Westminster geschaffenen Kreuzwegstationen beschäftigten ihn von 1913 bis 1918. 1924 zog er nach Capel-y-ffin, Wales. Von 1925 bis 1931 zeichnete er Initialen und Illustrationen für den Verlag Golden Cockerel Press, für den er eine eigene Schrift entwarf. Ab 1928 lebte er auf der Pigotts-Farm in Speen bei High Wycombe und war für die Londoner U-Bahn tätig. Zusammen mit seinem Schwiegersohn gründete er eine Handdruckerei für bibliophile Luxusausgaben. 1930 entstanden Zeichnungen für die letzte Ausgabe der Zeitschrift Le Fleuron. 1936 wurde Gill als Royal Designer for Industry ausgezeichnet. 1937 entstand eine Briefmarke, die fünfzehn Jahre lang in Verwendung blieb.

Gill war ein tiefreligiöser Mann. Er konvertierte 1913 zum Katholizismus und war 1918 Mitgründer der Guild of St Joseph and St Dominic, einer religiösen Gemeinschaft, der mehrere Kunsthandwerker angehörten.[2] Zugleich war Gill von sexuellen Obsessionen getrieben.[3] Einige seiner Skulpturen zeigen explizit sexuelle Akte, die damals nicht in der Öffentlichkeit ausgestellt werden konnten. Teilweise standen dafür seine Schwester und deren Ehemann Modell. Seine sexuellen Aktivitäten hielt Gill mit großer Akribie in seinen Tagebüchern fest. Nach seinem Tod verkaufte seine Frau seinen privaten Nachlass einschließlich der Tagebücher an die Clark Library der University of Southern California. Sie hatte versucht, einen Teil der Eintragungen zu zensieren, dies aber angesichts des Umfangs der Unterlagen aufgegeben. Die Tagebücher belegen, dass Gill neben zahlreichen außerehelichen Affären auch ein inzestuöses Verhältnis mit seinen Schwestern Angela und Gladys hatte. Außerdem hatte er seine Töchter Betty und Petra im Teenageralter missbraucht.[3] Frühere Biografen (z. B. Robert Speaight) verschwiegen dies, während heutige Biografen (z. B. Fiona MacCarthy) davon ausgehen, dass dies auch in seinen künstlerischen Werken zum Ausdruck kommt und ihn inspiriert hat.

Eric Gill starb im Alter von 58 Jahren nach einer Lungenkrebsoperation.


Schriftentwürfe


Gill Sans, entworfen 1927–30
Gill Sans, entworfen 1927–30
Signet für den Insel-Verlag
Signet für den Insel-Verlag

Plastische Arbeiten



Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Max Caflisch: Schriftanalysen. Hrsg.: Typotron St. Gallen. Band 2. St. Gallen 2003, ISBN 3-908151-32-5, S. 267.
  2. Eric Gill. Abgerufen am 10. Juli 2014.
  3. Fiona MacCarthy: 'Mad about sex'. The Guardian, 17. Oktober 2009, abgerufen am 12. Dezember 2012 (englisch).


Commons: Eric Gill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Gill, Eric
ALTERNATIVNAMEN Gill, Arthur Eric Rowton (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf
GEBURTSDATUM 22. Februar 1882
GEBURTSORT Brighton, England
STERBEDATUM 17. November 1940
STERBEORT Uxbridge, England

На других языках


- [de] Eric Gill

[en] Eric Gill

Arthur Eric Rowton Gill, ARA RDI (22 February 1882 – 17 November 1940) was an English sculptor, letter cutter, typeface designer, and printmaker. Although the Oxford Dictionary of National Biography describes Gill as ″the greatest artist-craftsman of the twentieth century: a letter-cutter and type designer of genius″, he remains a figure of considerable controversy following revelations of his sexual abuse of two of his daughters.

[es] Eric Gill

Arthur Eric Rowton Gill, conocido como Eric Gill (Brighton, Sussex, 22 de febrero de 1882 - Uxbridge, 17 de noviembre de 1940), fue un tipógrafo y escultor inglés, conocido por su aportación en el campo de la tipografía, donde creó su famosa familia de tipos Gill Sans.

[fr] Eric Gill

Arthur Eric Rowton Gill, né le 22 février 1882 à Brighton et mort le 17 novembre 1940, est un créateur de caractères et sculpteur anglais. Il est le dessinateur, entre autres, de la Gill Sans, de la Perpetua et de la Joanna.

[ru] Гилл, Эрик

Эрик Гилл (англ. Arthur Eric Rowton Gill; 22 февраля 1882[1][2][3][…], Брайтон, Восточный Суссекс — 17 ноября 1940[1][2][3][…], Хиллингдон, Большой Лондон) — английский скульптор, гравер и автор. Через много лет после смерти получил дополнительную скандальную известность в связи со ставшими достоянием публики текстами дневников, где описываются акты супружеской неверности, зоофилии и инцеста. Созданные Гиллом предметы эротического искусства вероятно были вдохновлены его дочерьми. В связи с этим биографическим открытием наследие Гилла и отношение к нему подверглись пересмотру.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии