art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Robert Bernardien (* 14. Oktober 1864 in Königsberg i. Pr.; † 24. Februar 1944 in Hohenleipisch[1]) war ein deutscher Bildhauer in Berlin-Wilmersdorf.[2]


Leben


Bernardien lernte an der Kunstakademie Königsberg unter Friedrich Reusch.[2] Über Reudnitz zog er kurz nach Charlottenburg, wo er im gleichen Haus wie Heinrich Günther-Gera lebte oder arbeitete, und zog Ende der 1890er nach Wilmersdorf.[3][4][5][6] Er nannte sich akademischer Bildhauer oder Kunstbildhauer. Er schuf vor allem Bronzeplastiken und Denkmäler. Bronze wurde im 2. Weltkrieg häufig beschädigt oder als Metallspenden eingesammelt und der Kriegsindustrie zugänglich gemacht.


Werke



Ausstellungen



Einzelnachweise


  1. Standesamt Hohenleipisch: Sterberegister. Nr. 9/1944.
  2. Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. 6. Band, 2. Nachtrag, Lit. Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt a. M., 1922, S. 22; Textarchiv – Internet Archive.
  3. 59. Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin. Illustrierter Katalog. 2. Auflage. Berlin 1887, S. 222; digishelf.de
  4. Adolf Brothe (Hrsg.): Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart. Jahrgang 1898. Selbstverlag, München 1898, S. 204; archive.org.
  5. Grosse Berliner Kunstausstellung. Berlin 1897, S. 107; digishelf.de
  6. Grosse Berliner Kunstausstellung. Berlin 1903, S. 75; digishelf.de
  7. Neue Denkmalsgruppen auf dem Brabanter Platz in Wilmersdorf. (Fotos von: Illust. Photo Verlag, Berlin) In: Berliner Leben. Illustrierte Monatsschrift, Jahrg. 15, 1912, Heft 7; zlb.de
  8. Karl Baedeker: Berlin und Umgebung: Handbuch für Reisende. 1914, S. 178, eingeschr. Vorschau, abgerufen am 10. September 2018.
  9. Städtische freistehende Bildwerke. In: Berliner Adreßbuch, 1935, Teil 3, S. 159.
  10. Holländische Kindergruppe am Brabanter Platz. (Ansichtskarte) Kunstverlag J. Goldiner, Berlin, ansichtskarten-center.de abgerufen am 10. September 2018.
  11. Kindergruppe auf Brabanter-Platz. 1222. (Ansichtskarte) L. Saalfeld, Berlin-Wilmersdorf, oldthing.at abgerufen am 10. September 2018.
  12. Zum Gedächtnis Leo Sterns. Schlussbericht des Komitees. In: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik, 1923, S. 7–9 (mit Foto); JSTOR 44327666.
  13. Grosse Berliner Kunstausstellung 1893. Katalog. Berlin 1893, S. 115; digishelf.de
  14. Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896. Katalog. 2. Auflage, Rud. Schuster, Berlin 1896, S. 150; digishelf.de
  15. Grosse Berliner Kunstausstellung. 1900. Berlin 1900, S. 90; digishelf.de
  16. Officieller Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1905. Berlin 1905, S. 80; digishelf.de
  17. Große Berliner Kunstausstellung. 1908. Berlin 1908, S. 22, 88, 102 u. Tafel 155; digishelf.de
  18. Grosse Berliner Kunstausstellung 1913. Berlin 1913, S. 61; digishelf.de
Personendaten
NAME Bernardien, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Bernardien, Ernst Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1864
GEBURTSORT Königsberg i. Pr.
STERBEDATUM 24. Februar 1944
STERBEORT Hohenleipisch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии