art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Günter Hansing (* 15. Juni 1929 in Kiel; † 31. Januar 2011 in Bad Honnef) war ein Künstler, der sich nicht ausschließlich einer Szene zuordnen lässt.


Leben


Von 1948 bis 1952 absolvierte Hansing eine Lehre als Goldschmied. 1952 erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung, mit dem er bei Fernand Léger in Paris studieren konnte[1]; 1954 folgte ein weiteres Stipendium durch den Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie für ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1956 war Hansing mit einem Atelier in Groß-Quern (Schleswig-Holstein) beheimatet. 1962 verlegte er es nach Paris. Seit dem erneuten Umzug im Jahre 1966 lebte und arbeitete er im Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf.[2] Er litt zuletzt an Parkinson und Alzheimer. Bereits unter diesen Krankheiten leidend, schuf Hansing mit dem am 25. Mai 2007 enthüllten Porträt des damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement sein letztes Werk.[3][4] Beigesetzt wurde er auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof.

Er weist ein umfangreiches malerisches und grafisches Werk auf, entwarf Metallplastiken und setzte seine Kunst in Beziehung zur Architektur. Als Schüler von Fernand Léger erhielt er wesentliche Impulse. Internationales Ansehen erwarb der Künstler als Porträtist berühmter Zeitgenossen, u. a. Konrad Adenauer, Papst Paul VI., Johannes Paul II., Mutter Teresa, Anne-Sophie Mutter, Marc Chagall und François Mitterrand.


Auszeichnungen


Ernst Günter Hansing: o. T. (1989) – Bonn – Rheinufer
Ernst Günter Hansing: o. T. (1989) – Bonn – Rheinufer

Werke (Auswahl)



Ausstellungen


Ausstellungen finden sich in folgenden Städten: Hamburg, Kiel, Schleswig, Flensburg, Bonn, Berlin, Köln, Basel, Paris, New York, Rom, Monte Carlo, Florenz, St. Paul de Vence, Hannover, Bad Honnef, Konstanz


Literatur


nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet



Commons: Ernst Günter Hansing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Flensburger Kulturstiftung 1969, Flensburg 1970, o. S.
  2. Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn: Aufgestellt von 1970 bis 1991. Dissertation, Bonn 2012. Teil 2, S. 143/144 (online; PDF; 5,8 MB).
  3. Der Künstler Ernst-Günter Hansing ist tot (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diebadhonnefer.de, Die Bad Honnefer Wochenzeitung, 7. Februar 2011
  4. Die Stadt Bad Honnef trauert: Professor Ernst Günter Hansing gestorben
Personendaten
NAME Hansing, Ernst Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 15. Juni 1929
GEBURTSORT Kiel
STERBEDATUM 31. Januar 2011
STERBEORT Bad Honnef

На других языках


- [de] Ernst Günter Hansing

[ru] Ханзинг, Эрнст Гюнтер

Эрнст Гюнтер Ханзинг (нем. Ernst Günter Hansing; 15 июня 1929, Киль — 31 января 2011) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии