art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Mayer (* 24. Juni 1796[1] in Ludwigsburg; † 21. Januar 1844 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus. Er gehörte zum Kreis der Schüler von Antonio Isopi und der Mitarbeiter von Leo von Klenze. Er wirkte hauptsächlich in München, wo er seit 1830 als Professor an der Polytechnischen Schule lehrte und arbeitete.

Ernst Mayer, um 1835
Ernst Mayer, um 1835

Leben



Herkunft und Werdegang


Ernst Mayer (Büste von Johann von Halbig)
Ernst Mayer (Büste von Johann von Halbig)

Mayer war das neunte Kind des Strumpfwirker-Fabrikanten Johann Ernst Mayer (1754–1812) aus Göppingen und seiner Frau Christina Dorothea geb. Buck (1752–1813). Er besuchte von 1802 bis 1810 die Grundschule (Pagerie) im Schloss Ludwigsburg, wo sein Vater Johann Ernst Mayer seit den 1790er Jahren Oberhof- und Gartenaufseher beim Herzog und späteren König Friedrich I. von Württemberg war. Dieser gab seinen Sohn Ernst 1810, bei Eröffnung des „Instituto delle belle arti di Ludwigsburg“, in die Lehre des Bildhauers Professore Antonio Cavaliere Isopi. Bei ihm lernte Ernst Mayer neben dem „Handwerk“ des Bildhauers, Metallgießers und Ornamentisten auch Italienisch, was ihm bei seinem späteren Aufenthalt in Rom zugutekam.

Ernst Mayer schloss die Ausbildung am 10. April 1813 ab und arbeitete anschließend bis 1819 für Isopi in der Kunstschule in Ludwigsburg und als Modellbauer im Eisen-Hüttenwerk in Wasseralfingen, wo Isopis Kolossalfiguren Löwe und Hirsch aus Eisenkunstguss entstanden – sie sind noch heute vor dem Neuen Schloss in Stuttgart zu sehen.


Restaurator und Schöpfer eigener Werke in München und Rom


Giebel der Glyptothek
Giebel der Glyptothek

1818 holte Leo von Klenze den zweiundzwanzigjährigen Ernst Mayer zusammen mit seinem Lehrmeister Isopi nach München und beschäftigte ihn in seiner Werkstatt. Zugleich eingeschrieben in das Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste in München (Nr. 00487). Zwischen 1818 und 1820 restaurierte Mayer, zunächst mit, später ohne seinen Lehrer Isopi, Antiken für die Glyptothek. Daneben fertigte er auch Stuckmodeln für die Decke in Klenzes Reitsaal und Gussformen für Johann Martin von Wagners Modelle des Portal- und Fassaden-Schmucks. Wagners Modelle nach Klenzes Kentauromachie-Skizze (Kampf mit den Lapithen) für die Rundbogen-Zwickel des Portals der neuen Reitschule (Marstall München, ehemalige Hofreitschule) wurden in Marmor ausgeführt: das linke von Johann Nepomuk Haller und das rechte von Giuseppe Lazzarini.

Von 1821 bis 1825 weilte Mayer in Rom und arbeitete dort wieder für Johann Martin von Wagner, den Antiken-Einkauf-Agenten des Kronprinzen, seit 1825 König Ludwig I., und war zugleich im Atelier von Bertel Thorvaldsen beschäftigt. Hier fertigte Mayer nach Entwurf Johann Martin von Wagners die am Portaleingang zu findenden ersten zwei großen Marmor-Reliefs des 85 m langen umlaufenden Frieses in der Walhalla: zunächst die „Aurora“ und dann den „Beginn des Auszugs der Germanen aus dem Kaukasus“. Gleichfalls für die Walhalla schuf er im Auftrag Ludwigs in Rom 1824 die Büste des Mainzer Kurfürsten und Erzkanzlers Berthold von Henneberg. Auch am Grabmal des 1824 verstorbenen Napoleon-Stiefsohns Eugène de Beauharnais (Herzog von Leuchtenberg), das nach Klenzes Entwürfen und Thorvaldsens eigenem Modell von Thorvaldsen geschaffen wurde, wirkte Mayer mit. Die zwei Genien am Sockel sind von Mayer.[2]

Bei einem Rombesuch des 14-jährigen bayerischen Kronprinzen Max, des späteren Königs Max II., fungierte Mayer als Cicerone (Fremdenführer) und erhielt als Dankgeschenk bei einer persönlichen Einladung von König Ludwig ins Schloss Nymphenburg im Frühjahr 1826 ein wertvolles Porzellan-Service.

Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete Ernst Mayer erneut von 1826 bis 1830 in der Glyptothek, wo er ebenfalls mit der Restaurierung von Antiken beschäftigt war.[3] Anschließend schuf er für die Außenfassade der Glyptothek insgesamt neun Giebelfeldfiguren,[4] darunter drei antike Künstler, welche die drei Arten der Bildhauerkunst, die Mayer selbst ausübte, repräsentieren, nämlich den Modellierer (Koroplastes, in der Abb. links), den Erzgießer (Statuarius, in der Abb. rechts) und den Steinbildhauer (Sculptor) mit Selbstporträt-Kopf, der bei einem Fliegerangriff im Zweiten Weltkrieg verloren ging.

Es ist kennzeichnend für die damaligen Verhältnisse im Kunstbetrieb, dass eine Reihe von Werken, die Ernst Mayer geschaffen hat, anderen Künstlern zugeschrieben wurden.[5] So ist es oft nur aus zeitgenössischen Dokumenten[6] zu erschließen, welchen Anteil Mayer an den zahlreichen im „Team“ entstandenen Kunstwerken hatte – in der Abfolge von Entwurfsskizze und dann erst seiner Werkzeichnung, seinem eigenen Modell und schließlich seiner Bearbeitung des von ihm selbst erworbenen und herangeschafften Steins zum „Original“. Auch haben beispielsweise schon die Entwurfsskizzen von Leo von Klenze für viele von Ernst Mayer in Holz ausgeführte Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der Münchner Residenz große Ähnlichkeit mit Entwürfen der napoleonischen Stardesigner Charles Percier, bei dem Klenze in Paris Schüler war, und dessen Freund und Kollegen Pierre-François-Léonard Fontaine.


Professor in München


Medaille für Ernst Mayer von 1831 zur Anerkennung für die künstlerische Gestaltung des Cafe-Salons im Herzog Max-Palais, dem sog. Mayer-Saal, hier unter dem falschen Vornamen Eduard; der richtige Vorname Ernst erscheint in „Der Bayerische Volksfreund“, 8. Jahrg. Nr. 65, vom 22. Oktober 1831 – l DZ2h kk&sig=eHv6w3QcJbWTJAOB-TD0Mg2oFts&hl=de&sa=X&ved=0CEcQ6AEwCDg8ahUKEwi58LfzxKPIAhWCDSwKHQXYBa0#v=onepage&q=Ernst%20Mayer%2C%20Bildhauer&f=false hier
Medaille für Ernst Mayer von 1831 zur Anerkennung für die künstlerische Gestaltung des Cafe-Salons im Herzog Max-Palais, dem sog. Mayer-Saal, hier unter dem falschen Vornamen Eduard; der richtige Vorname Ernst erscheint in „Der Bayerische Volksfreund“, 8. Jahrg. Nr. 65, vom 22. Oktober 1831 – l DZ2h kk&sig=eHv6w3QcJbWTJAOB-TD0Mg2oFts&hl=de&sa=X&ved=0CEcQ6AEwCDg8ahUKEwi58LfzxKPIAhWCDSwKHQXYBa0#v=onepage&q=Ernst%20Mayer%2C%20Bildhauer&f=false hier

1830 wurde Mayer zum Professor für „Bossierkunst“ an der polytechnischen Schule in München ernannt. Jetzt konnte er seine langjährige Verlobte Amalie Burgett[7] (1804–1880), eine Enkelin des Stuttgarter Ministers Carl Friedrich August von der Kettenburg (1735–1809), heiraten und eine Familie gründen. Aus der Ehe gingen ein Sohn und drei Töchter hervor.

In den Jahren bis zu seinem frühen Tod war Mayer auf den verschiedensten Gebieten der Bildhauerkunst tätig, darunter auch im Möbelbau. 1831 erhielt Mayer unter dem falschen Vornamen Eduard eine Anerkennungsmedaille des Herzogs Max in Bayern für die „Verfertigung von Figuren im Café-Salon“ von dessen Münchener Palais.

Polymechanos Ernst Mayer war nicht nur mit der Bildhauerei, sondern auch mit der Logistik des Marmorbruchs und des Transports von rohem Marmor wie von fertigen Kunstwerken mit Pferdefuhrwerken über die Alpen befasst. Er erfand auch eine spezielle Kunstmühlenmechanik für die 1837 erworbene Untere Mühle an der Singold, 1279 erstmals erwähnt, und dann die Roggenmühle in Bobingen.

Für die zwei Mühlen in Bobingen wurde seine Witwe Amalia Mayer 1844 zur Witwenversorgung von der Gemeinde als Mühlenbesitzerin anerkannt. Eine weitere Mühle im jetzt zu Aichach gehörigen Algertshausen wurde dazu erworben, die heute noch bestehende Aktien-Kunstmühle an der Paar. Diese betrieb später der Sohn Ernst Friedrich Mayer (1835–1906), der als Gutsbesitzer, Müller und Getreidehändler Brotmehl-Lieferant der Königlich Bayerischen Armee war, vor allem nach München, Ingolstadt und Augsburg.


Grabstätte


Grab von Ernst Mayer auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort48.12891666666711.565944444444
Grab von Ernst Mayer auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Ernst Mayer starb im 47. Lebensjahr am 21. Januar 1844 in München an den Folgen eines Schädelbruchs, den er sich wenige Tage zuvor bei einem Sturz auf Glatteis vor seinem Atelier zugezogen hatte. Die Grabstätte von Ernst Mayer befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 5 – Reihe 15 – Platz 56/57) Standort.


Schüler


Einer seiner Schüler war Arnold Hermann Lossow (1805–1874), der nach Romaufenthalt (1827–1833) 1834 zu Ludwig von Schwanthaler ging. Mayers Nachfolger an der polytechnischen Schule wurde im Jahre 1846 sein Schüler Johann von Halbig.


Nachkommen


Ein Enkel Ernst Mayers war der Rechtshistoriker Ernst Mayer, der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.


Werke (Auswahl)



Bildergalerie



Literatur




Commons: Ernst Mayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. als Geburtsjahr wird in zahlreichen älteren Veröffentlichungen fälschlicherweise 1776 angegeben
  2. Einzelheiten bei Ernst Theodor Mayer: Werkverzeichnis, S. 14, Abbildung des Denkmals oben
  3. 41 Auszahlungen aus der Kabinettskasse König Ludwigs I.; siehe Ernst Theodor Mayer: Werkverzeichnis S. 11
  4. Ernst Theodor Mayer: Werkverzeichnis, S. 18ff.
  5. So wurde lange behauptet, das Heine-Denkmal in Würzburg sei von Ludwig Schwanthaler
  6. Solche Dokumente sind beispielsweise Briefe Klenzes siehe Hubert Glaser (Hrsg.): König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Der Briefwechsel. Teil I: Kronprinzenzeit König Ludwigs I. (= Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, V.), 3 Bde., München 2004.
  7. bei dem Namen Burgett handelt es sich um eine Umkehrung des Namens Kettenburg, den Amalies Vater Carl Friedrich Adam als vorehelicher Sohn des Ministers annahm und unter dem er in Augsburg eine bürgerliche Existenz begründete
Personendaten
NAME Mayer, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 24. Juni 1796
GEBURTSORT Ludwigsburg
STERBEDATUM 21. Januar 1844
STERBEORT München

На других языках


- [de] Ernst Mayer (Bildhauer)

[en] Ernst Mayer

Ernst Mayer (24 June 1796[1] – 21 January 1844) was a German sculptor in the classical style. He was a pupil of Antonio Isopi and worked for Leo von Klenze, mainly in Munich where in 1830 he became Professor of Sculpture at the Polytechnic, now the Technical University.

[ru] Майер, Эрнст (скульптор)

Эрнст Майер (нем. Ernst Mayer; 24 июня 1796, Людвигсбург, Баден-Вюртемберг — 21 января 1844, Мюнхен, Бавария) — немецкий скульптор академического направления.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии