art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Zimmer (* 10. Mai 1864 in Lorenzberg, Landkreis Strehlen, Schlesien; † 16. Juli 1924 in Bamberg) war ein deutscher Maler und Illustrator.


Leben


Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 bei Gravelotte von Ernst Zimmer (1910)
Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 bei Gravelotte von Ernst Zimmer (1910)
Illustration Der Brand des Vollschiffs Egmond von Amsterdam von Ernst Zimmer aus dem Jahr 1910
Illustration Der Brand des Vollschiffs Egmond von Amsterdam von Ernst Zimmer aus dem Jahr 1910

Ernst Zimmer wurde im schlesischen Lorenzberg als Sohn armer Dorfleute geboren, wo er in jungen Jahren als Kuhhirte arbeitete. Nachdem sein zeichnerisches Talent erkannt wurde, durfte er an der Kunstschule in Danzig Unterricht in der Porzellanmalerei nehmen. 1887 erschien seine Illustration des Buches Ernste und heitere Erinnerungen eines Ordonnanzoffiziers des Schriftstellers Karl Tanera. Seinen späteren Meisterlehrer, den Militärmaler und Kunstprofessor Louis Braun, traf er 1895 bei einer militärischen Feier und folgte ihm nach München.

1903 kam Zimmer nach Bamberg, dort schuf er neben Schlachtenmalereien auch Landschafts- und Stadtansichten sowie Illustrationen für ein historisches Buch. Drei Jahre später fragte er beim bayerischen Kriegsministerium an, Begleiter der Kriegskompanie im nächsten Krieg sein zu dürfen. Dies geschah im September 1914, als seine Zuteilung als offizieller Schlachtenmaler des Armeekorps erfolgte, jedoch kam es zum vorzeitigen Abbruch.[1] Aus einem ein Jahr später erschienen Brief geht Zimmers Enttäuschung über den Abbruch hervor, indem er klagt, es hätte:

„keine Gelegenheit gegeben […], Studien im Feld zu machen. Wer weiß, ob ich da je wieder hinaus komme. Sollte aber Noth am Mann sein, greif ich selber noch zur Waffe u. komme als Vaterlandsverteidiger doch noch hinaus…[2]

Ernst Zimmer

Nach Zimmers Tod war seine Ehefrau Henriette in finanzieller Not. Deswegen verkaufte sie die Waffen- und Uniformsammlung ihres Mannes an einen Pastor aus Stettin. Den künstlerischen Nachlass übergab sie der Stadt Bamberg. Die etwa 600 künstlerischen Werke, bestehend aus Aquarellen und Zeichnungen, wurden auch noch 90 Jahre nach seinem Tod nicht geordnet oder aufgearbeitet.[1]


Tätigkeit als Schlachtenmaler


Der Kaiser überreicht den Helden von Nowo-Georgiewsk das Eiserne Kreuz von Ernst Zimmer (1915)
Der Kaiser überreicht den Helden von Nowo-Georgiewsk das Eiserne Kreuz von Ernst Zimmer (1915)

Zimmer begeisterte Prinzregent Luitpold mit seinen ersten Dioramenbildern. Der Prinzregent beauftragte bei Zimmer das Gemälde General von Schmitt mit seinem 1. Jägerbataillon im Gefecht bei Beaumont am 30. August 1870. Zimmer galt als Perfektionist, da er Schauplätze sowie Tageszeiten und Wetterlagen genau in seinen Bildern wiedergab – so berief er Soldaten der Bamberger Kaserne als Modelle ein und ließ sie für seine Bilder posieren. König Ludwig III. besuchte ihn 1912 in seinem Atelier, wo ihm die Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen wurde. In seinem Nachruf von 1924 schrieb das Bamberger Tagblatt: „Sein Atelier gleicht einem kleinen Museum, in dem die verschiedensten Uniformstücke, Waffenausrüstungen und Fahnennachbildungen wohlgeordnet untergebracht sind.“[1]


Werke



Gemälde (Auswahl)



Illustrationen (Auswahl)


Frontdeckel des Buches Krieg und Frieden. Ernstes und Heiteres
Frontdeckel des Buches Krieg und Frieden. Ernstes und Heiteres


Commons: Ernst Zimmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Schulbert: „Leinwandhelden“ im Schützengraben. Auf inFranken.de. 10. Mai 2014, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  2. Zitiert nach: Autographen-Auktion 1. April 2006. Axel Schmolt Autographen-Auktionen, S. 33, abgerufen am 21. Oktober 2016 (PDF).
  3. Lot 5641: Ernst Zimmer (1864–1924) – Der Kaiser überreicht den Helden von Nowo-Georgiewsk das Eiserne Kreuz. Invaluable, 28. April 2009, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  4. 6334 Ernst Zimmer (1864–1924) – Spähtruppgefecht. LiveAuctioneers, 15. April 2008, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  5. 6887 Ernst Zimmer (1864–1924) – Stürmende Franzosen. LiveAuctioneers, 9. Mai 2007, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  6. 6886: Ernst Zimmer (1864–1924) – Stürmende Infanterie. LiveAuctioneers, 9. Mai 2007, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  7. 6888: Ernst Zimmer (1864–1924) – Waldgefecht. LiveAuctioneers, 9. Mai 2007, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  8. Lot 1710: Zimmer, Ernst (1864–1924) Blick auf die winterliche Altenburg. Invaluable, 28. Mai 2010, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  9. Lot 1418: Zimmer, Ernst (1864 – 1924). Invaluable, 10. Mai 2008, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  10. Lot 5078: Zimmer, Ernst (1864–1924). Invaluable, 8. November 2014, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  11. Lot 6272: Zimmer, Ernst (1864–1924) – Gefecht auf Bois Brûle. Invaluable, 14. April 2010, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  12. Zimmer, Ernst, 1864 -1924, Lorenzberg, Kr. Strehlen in Schlesien. Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 21. Oktober 2016.
Personendaten
NAME Zimmer, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Illustrator
GEBURTSDATUM 10. Mai 1864
GEBURTSORT Lorenzberg, Landkreis Strehlen, Schlesien
STERBEDATUM 16. Juli 1924
STERBEORT Bamberg

На других языках


- [de] Ernst Zimmer (Maler)

[ru] Циммер, Эрнст

Эрнст Циммер (нем. Ernst Zimmer; 10 мая 1864, Ванзен Силезия, Пруссия (ныне Вёнзув, Нижнесилезское воеводство, Польша) — 16 июля 1924, Бамберг, Бавария) — немецкий художник и иллюстратор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии