art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernő Rubik [ˈɛrnøː ˈrubik] (* 13. Juli 1944 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Bildhauer, Architekt und Designer an der Hochschule für Industrielle Kunst in Budapest. Er ist der Erfinder des weltbekannten Zauberwürfels (Rubik’s Cube). Außerdem erfand er Rubik’s Magic und vermarktete Rubiks Uhr.

Ernő Rubik im Liberty Science Center (2014)
Ernő Rubik im Liberty Science Center (2014)
Der Zauberwürfel machte Rubik weltbekannt
Der Zauberwürfel machte Rubik weltbekannt

Leben


Rubiks Vater, der mit Vornamen ebenfalls Ernő hieß, war Flugingenieur und Entwickler des in der Nachkriegszeit beliebten Segelflugzeugs Rubik R-26 Góbé; die Mutter war Dichterin. 1967 machte Rubik sein Diplom als Bauingenieur an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest und nahm anschließend Studien der Bildhauerei und Innenarchitektur auf. Von 1971 bis 1975 arbeitete er als Architekt, kehrte dann an die Akademie zurück und wurde Professor an der Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung in Budapest.

In den frühen 1980er Jahren war er Herausgeber einer Spiel- und Rätselzeitschrift mit dem Namen  És játék („… und Spiel“) und machte sich 1983 mit der Gründung des Rubik Stúdió, in dem er Möbel und Spiele entwarf, selbständig. 1987 erhielt er eine unbefristete Stellung als Professor und wurde 1990 Präsident der Ungarischen Ingenieursakademie. Dort gründete er die Internationale Rubik-Stiftung, um besonders begabte junge Ingenieure und Industrie-Designer zu fördern.

Zurzeit arbeitet er hauptsächlich an der Entwicklung von Videospielen sowie auf dem Gebiet der Architektur und leitet immer noch das Rubik-Studio.


Zauberwürfel und weitere Erfindungen


Cube (3×3×3), Revenge (4×4×4), Mini Cube (2×2×2)
Cube (3×3×3), Revenge (4×4×4), Mini Cube (2×2×2)
Rubik’s Magic
Rubik’s Magic

Im Jahre 1974 gelang Rubik mit der Konstruktion des nach ihm benannten Zauberwürfels ein großer kommerzieller Erfolg. In der Folge erdachte er weitere Rätsel und mechanische Geduldsspiele, die meist unter seinem Namen vermarktet wurden. Doch keines der nachfolgenden mechanischen Rätsel und mathematischen Brettspiele konnte an den Erfolg des Würfels anknüpfen. Mehr oder weniger erfolgreich waren:


Ehrungen und Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Europa Interview with Ernő Rubik (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) Abgerufen 5. Mai 2014
  2. Rubik's cube and EU Politics: The Manifesto for Creativity and Innovation in Europe Retrieved (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) 5. Mai 2014
  3. Ernő Rubik Awarded with the Outstanding Contributions to Science Education Award (Memento vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) Abgerufen 5. Mai 2014
  4. Ernő Rubik Awarded the Highest Medal Awarded by the country of Hungary. Abgerufen am 23. August 2014.
  5. Ernő Rubik Named as an Honorary Citizen of Budapest. Abgerufen am 23. August 2014.
Personendaten
NAME Rubik, Ernő
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Bauingenieur, Bildhauer, Architekt und Erfinder (Rubiks Zauberwürfel)
GEBURTSDATUM 13. Juli 1944
GEBURTSORT Budapest, Ungarn

На других языках


- [de] Ernő Rubik

[es] Ernő Rubik

Ernő Rubik (en húngaro: Rubik Ernő; Budapest, 13 de julio de 1944) es un escultor, arquitecto y diseñador de la Escuela de Artes Comerciales de Budapest, autor del cubo de Rubik —aunque no es el único rompecabezas mecánico que lleva su nombre—. También se destacan el Rubik's clock (del cual no fue inventor, solo se convirtió en el propietario de la patente al comprarla) y Rubik's Magic. Su padre, Ernő Rubik, era ingeniero especializado en diseños aeronáuticos, y su madre, Magdolna Szántó, licenciada en literatura.

[fr] Ernő Rubik

Ernő Rubik (en hongrois Rubik Ernő [ˈɾu.bik ˈɛɾ.nøː]), est un architecte et professeur de design, né le 13 juillet 1944 à Budapest (Hongrie). Il est connu pour être le créateur du Rubik's Cube (Bűvös Kocka, « Cube Magique », ou Rubik Kocka) qu'il a créé en 1974.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии