art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erté ([ɛʁ.te] (* 23. November 1892 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Romain de Tirtoff bzw. russisch Рома́н Петро́вич Ты́ртов); † 21. April 1990 in Paris, Frankreich)[1] war ein russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner des Art déco. Sein Stil war geprägt von synthetischem Kubismus in Verbindung mit fernöstlichem Dekorativismus.

Erté, Datum unbekannt
Erté, Datum unbekannt

Leben


Cover von Harper's Bazar, Februar 1922.
Cover von Harper's Bazar, Februar 1922.

Erté wuchs in St. Petersburg als Sohn eines Marienoffiziers auf. Ab 1906 studierte er an der Kunstakademie seiner Heimatstadt und bei Ilja Jefimowitsch Repin. Unter den Pseudonymen Pitch und Tir veröffentlichte er Modeskizzen in der Zeitschrift Damskij mir.[1]

1910 emigrierte er nach Paris (später Boulogne-sur-Seine), wo er später die französische Staatsbürgerschgaft erhielt.[2] Seinen Künstlernamen leitete er von der französischen Aussprache seiner Initialen ab.[3] In Paris studierte er an der Académie Julian und zeichnete nebenbei für die in der Rue Royale ansässige Modeschöpferin Caroline.[1]

Einer von mehreren Entwürfen von Flaschen für den Cognac-Hersteller Courvoisier.
Einer von mehreren Entwürfen von Flaschen für den Cognac-Hersteller Courvoisier.

Zwischen 1913 und 1914 zeichnete Erté für die Presse und dessen Kundinnen die Modelle des Pariser Modeschöpfers Paul Poiret. Ab 1915 veröffentlichte das Modemagazin Harper’s Bazaar seine Zeichnungen. Von 1915 bis 1937 war er im Auftrag von Harper’s Bazaar tätig, wo er Titelseiten sowie Modeillustrationen gestaltete. Seine Illustrationen wurden auch in den Magazinen Vogue, Cosmopolitan, Femina und Art et Industrie veröffentlicht. Außerdem widmete sich Erté dem Kostüm- und Bühnenbild von Film (1925 Filmkostüme für Metro-Goldwyn-Mayer), Revue (1970 bis 1974, Revuen von Roland Petit mit Zizi Jeanmaire; André Hellers Revue Flic Flac), Theater und Oper.

Seine Entwürfe umfassten Kleider und Accessoires für Frauen, Kostüme und Bühnenbilder für Oper, Ballett und Dramatik sowie Plakate und Drucke. Seine Feder- und Gouacheillustrationen zeigen Modelle meist in Posen, bei denen sie von luxuriösen Schmuckstücken, Federn und weichen, fließenden Materialien umgeben sind, vor dem Hintergrund von Interieurs im Stil des Art Déco.

Abendkleid, ca. 1922–1924, Gewebe aus Metallfäden, Stickereien aus Glasperlen, Amsterdam, Rijksmuseum.
Abendkleid, ca. 1922–1924, Gewebe aus Metallfäden, Stickereien aus Glasperlen, Amsterdam, Rijksmuseum.

Der gleiche üppige Stil prägte Ertés Entwürfe fürs Theater. 35 Jahre lang entwarf er aufwändige Eröffnungs- und Finalszenen sowie Kostüme für das französische Theater. Von 1921 bis 1929 arbeitete er für das Folies Bergère in Paris. In den 1920er Jahren entwarf er Kostüme für die Künstlerinnen, die in amerikanischen Revuen wie den Ziegfeld Follies und George White’s Scandals auftraten. In den 1960er Jahren fertigte Erté Lithographien, Siebdrucke und Statuetten aus Metal.[4]

Ertés Zeichnungen und Entwürfe genossen auch nach dem Zweiten Weltkrieg anhaltenden Erfolg. 1960 begann er bildhauerisch zu arbeiten und fertigte abstrakt-phantastische, farbenfrohe Werke aus Metall und Holz, ab 1980 arbeitete er auch figürlich.[1]

Erté starb am 21. April 1990 in Paris.


Quellen



Literatur




Commons: Erté – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Françoise Tétart-Vittu und Renate Treydel: Erté. In: Allgemeines Künstlerlexikon Online. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, 2009, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Sara Pendergast: Contemporary Designers. St. James Press, 1997. ISBN 1-55862-184-9, S. 230.
  3. Jay Jorgensen, Donald L. Scoggins, Ali MacGraw: Creating the Illusion (Turner Classic Movies). A Fashionable History of Hollywood Costume Designers. Hachette UK, 2015. ISBN 0-76245-807-0, S. 74.
  4. Erté, Russian Designer. In: Encyclopædia Britannica.
Personendaten
NAME Erté
ALTERNATIVNAMEN Tirtoff, Romain de; Петро́вич Ты́ртов, Рома́н (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner
GEBURTSDATUM 23. November 1892
GEBURTSORT Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 21. April 1990
STERBEORT Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Erté

[en] Erté

Romain de Tirtoff (23 November 1892 – 21 April 1990) was a Russian-born French artist and designer known by the pseudonym Erté, from the French pronunciation of his initials (pronounced [ɛʁ.te], AIR TAY). He was a 20th-century artist and designer in an array of fields, including fashion, jewellery, graphic arts, costume and set design for film, theatre, and opera, and interior decor.

[es] Erté

Romain de Tirtoff, en ruso Roman Petrovich Tyrtov (Роман Петрович Тыртов), más conocido como Erté (por la pronunciación en francés de sus iniciales, R.T.) (San Petersburgo, 23 de noviembre de 1892 - París, 21 de abril de 1990) fue un pintor, ilustrador, diseñador, escenógrafo y modisto ruso nacionalizado francés. De estilo art déco, con ciertas reminiscencias del modernismo, su obra se caracterizó por un gusto estilizado y elegante, decorativo y ornamental. Realizó diseños de moda, joyería, artes gráficas, decoración interior y vestuario y escenografía para cine, teatro y ópera.

[fr] Erté

Romain de Tirtoff dit Erté[1], né le 10 novembre 1892[2] à Saint-Pétersbourg et mort le 21 avril 1990 à Paris 14e, est un artiste russe naturalisé français[3].

[it] Romain de Tirtoff

Romain de Tirtoff, in russo: Роман Петрович Тыртов?, traslitterato: Roman Petrovič Tyrtov, detto Erté (San Pietroburgo, 23 novembre 1892 – Parigi, 21 aprile 1990), è stato un pittore, scultore, costumista e scenografo teatrale russo naturalizzato francese.

[ru] Тыртов, Роман Петрович

Рома́н Петро́вич Ты́ртов (псевд. Эрте́, фр. Erté; 23 ноября (4 декабря) 1892 (1892-12-04), Санкт-Петербург — 21 апреля 1990, Париж) — художник, график, иллюстратор, сценограф, модельер, скульптор эпохи ар-деко русского происхождения, работавший в Париже и Голливуде. Стал известен под псевдонимом Эрте́ (фр. Erté, составлен из первых букв имени и фамилии), который взял, «чтобы не позорить семью».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии