art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eva Backofen (* 31. Oktober 1949 in Meißen), auch Eva Anderson,[1] ist eine deutsche Zeichnerin und Bildhauerin.

Die Sinnende
Die Sinnende
Siebenschlaefer
Siebenschlaefer

Leben



Ausbildung


Zwergziege Elfi
Zwergziege Elfi

Eva Backofen wuchs in Meißen auf. Im Jahr 1952 siedelte die Familie nach Berlin um. Dort besuchte sie von September 1956 bis Juni 1958 die erste und zweite Klasse in Berlin-Köpenick, Wongrowitzer Steig. Danach von der 3. Klasse bis zur 8. Klasse von September 1958 bis Juni 1963 in Köpenick, An der Freiheit 15. Von September 1963 bis Juni 1968 besuchte sie die EOS Berlin-Mitte, das ehemalige evangelische Gymnasium Zum Grauen Kloster. Dort erwarb auch das Abitur mit einem Facharbeiterabschluss als Handelskauffrau für Labor- und Feinchemikalien. Auf Grund ihres künstlerischen Talentes arbeitete sie im Jahr 1968 als Kascheurin an der Komischen Oper in Berlin. Parallel dazu absolvierte sie ein Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. In der Zeit von 1973 bis 1975 studierte sie Theaterplastik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und in den Jahren von 1975 bis 1980 Bildhauerei[2]. Sie schloss ihr Studium bei Gerd Jaeger mit Diplom ab.[3]


Künstlerischer Werdegang


Ab dem Jahr 1980 arbeitete sie als freischaffende Bildhauerin in Dresden und Berlin. Im Jahr 1984 wurde sie Mitglied im Verband Berliner Künstler und im Jahr 1989 im Sächsischen Künstlerbund BBK, seit 1991 in der Künstlergruppe Kartoffel, ein Kommunikativ Art Offenes Projekt. Im Jahr 2007 wurde sie Mitglied im Neuen Sächsischen Kunstverein.


Ehrungen, Auszeichnungen



Steinbildhauersymposien, Auswahl


Berührung
Berührung

Ausstellungen, Auswahl


Brunnen im Lingnerschloss
Brunnen im Lingnerschloss
Medusa
Medusa

Werke, Auswahl


Federwolke
Federwolke
Porträt Moritz
Porträt Moritz

Kataloge, Auswahl


Torso einer Tänzerin
Torso einer Tänzerin
Der Wanderer
Der Wanderer
Dunkle Wolke
Dunkle Wolke

Literatur




Commons: Eva Backofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. About Eva Backofen. Eva Backofen, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  2. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  3. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  4. 11. Kunstausstellung des Bezirkes Dresden. Albertinum-Brühlsche Terrasse-Ausstellungszentrum am Fucikplatz. 4. Oktober – 17. November 1985.
  5. kuenstlerhaus-lukas.de/?Archiv:Stipendiaten_2009:August (Memento des Originals vom 22. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerhaus-lukas.de
  6. Gruppenausstellungen – Obergrabenpresse
  7. Boheme und Diktatur in der DDR
Personendaten
NAME Backofen, Eva
ALTERNATIVNAMEN Anderson, Eva
KURZBESCHREIBUNG deutsche Zeichnerin und Bildhauerin
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1949
GEBURTSORT Meißen

На других языках


- [de] Eva Backofen

[en] Eva Backofen

Eva Backofen (between 1980 and 2007 Eva Anderson) is a German freelance graphic artist and sculptor living and working since 1980 in Dresden.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии