art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ewald Brandt (* 24. November 1928 in Hannover; † 17. Dezember 1983 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.[1]


Leben


Die Wippe von 1958; auf dem Hof der Förderschule Erich-Kästner-Schule in Groß-Buchholz
Die Wippe von 1958; auf dem Hof der Förderschule Erich-Kästner-Schule in Groß-Buchholz
Bockspringen von 1959, auf dem Hof der Albrecht-Dürer-Schule am Welfenplatz
Bockspringen von 1959, auf dem Hof der Albrecht-Dürer-Schule am Welfenplatz

Ewald Brandt kam als Sohn der Malerin Paula Brandt zur Welt. 1948 absolvierte er ein Volontariat in einer Bronzegießerei in Düsseldorf, um 1949 in Braunschweig an der Werkkunstschule Braunschweig bei Paul Egon Schiffers zu studieren. Ab 1952 führte er sein Studium an der Accademia di Belli Arti in Florenz fort.[1]

1954 richtete sich Ewald Brandt ein Atelier in Hannover-Bothfeld ein. 1960 erhielt er einen Lehrauftrag an der Werkkunstschule Hannover. 1972 folgte ein Lehrauftrag an der Fachhochschule Hildesheim. Ein Jahr darauf (bis 1982) war Brandt Dozent an der Volkshochschule Hannover und wurde zudem ab 1980 Lehrbeauftragter an der Wissenschaftlichen Hochschule Hildesheim.[1]

1979 hatte Brandt Wohnsitz und Atelier unter der Adresse Burgwedeler Straße 96 in Hannover.[2]


Mitgliedschaften



Auszeichnungen



Werke


Ewald Brandt schuf insbesondere stark abstrahierende Plastiken, von denen einige lebensgroße Arbeiten auf Schulhöfen in Hannover stehen,[1] etwa

1985 veranstaltete Ewald Brandt, der zuvor vielfach im eigenen Atelier ausgestellt hatte und mehrfach an Ausstellungen der Kunstvereine in Hannover und Braunschweig beteiligt war, eine Werk-Retrospektive in der Städtischen Galerie Kubus, zu der auch ein Ausstellungs-Katalog erschien;


Literatur




Commons: Ewald Brandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadtlexikon Hannover
  2. Verzeichnis bildender Künstler in Hannover, 1. Auflage 1.–5. Tausend, hrsg. vom Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover, Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, 1979, ISBN 978-3-87706-020-9 und ISBN 3-87706-020-X, S. 35
  3. neue plastik in hannover ...
  4. Foto vom Sockel der Plastik
Personendaten
NAME Brandt, Ewald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 24. November 1928
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 17. Dezember 1983
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии