art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ewerdt Hilgemann (* 1938 in Witten) ist ein deutsch-niederländischer Künstler, der insbesondere durch seine sogenannten Implosionen bekannt geworden ist.

Cerberus (Berlin, 2000)
Cerberus (Berlin, 2000)

Leben


Von 1958 bis 1959 studierte Hilgemann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. In den Jahren 1959 bis 1961 besuchte er die Werkkunstschule und die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1963 arbeitete er in der Künstlersiedlung Asterstein in Koblenz, von 1969 bis 1970 in der Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen. Zwischen 1964 und 1967 erhielt Hilgemann Stipendien und Preise der Aldegrever Gesellschaft, Münster, der Fritz-Berg-Stiftung, Hagen, sowie der Stadt Gelsenkirchen. 1970 zog Hilgemann nach Gorinchem in den Niederlanden. Von 1975 bis 1984 hatte Hilgemann auch ein Atelier in Carrara. Von 1977 bis 1998 war Hilgemann Dozent an der Willem de Kooning Academie in Rotterdam. Seit 1984 wohnt er in Amsterdam, sein Atelier hat er in Hardinxveld-Giessendam in der Nähe von Gorinchem.[1]

Von 1974 bis 1989 war Hilgemann Mitglied der Künstlergruppe internationaler arbeitskreis für konstruktive gestaltung.[2]

In New York City konnte Hilgemann 2014 – unter der Schirmherrschaft von The Fund for Park Avenue Sculpture Committee und NYC Parks – eine Reihe von sieben monumentalen Skulpturen entlang der Park Avenue ausstellen.[3]


Werk


Hilgemanns Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre sind geprägt durch seriell-minimalistische Installationen aus Stangen beziehungsweise Röhren („Space Structures“) aus Polyester oder auch Stahl, durch abstrakt-geometrische Holzskulpturen, die meist aus dem Kubus hervorgehen, sowie durch Reliefs aus vielen kleinen Holzstäben. 1981 begann sich eine Wende in Hilgemanns Werk anzudeuten: Hilgemann zerschnitt einen Granitfindling in vier scharfkantige Segmente oder schnitt von einer Marmorkugel in geraden Schnitten sechs Seitenteile so ab, dass ein perfekter Würfel zurückblieb. 1982 rollte er in den berühmten Steinbrüchen von Carrara, von denen schon Michelangelo seinen Marmor bezogen hatte, einen mannshohen Marmorkubus, den er zuvor penibel poliert hatte, eine Marmorbruchhalde hinab. Abgesehen von Kratzern und beschlagenen Ecken und Kanten blieb der Würfel intakt. In ähnlichen Kunstaktionen ließ er 1983 etwa eine Kugel aus Carrara-Marmor mit einem Meter Durchmesser gezielt explodieren oder stieß auf dem Oost-West Forum, Dordrecht, einen geschweißten Stahlkubus vom Dach eines Hochhauses.

Die Beschaffenheit der Skulpturen, zu denen diese Art geplant durchgeführter Zerstörungen führt, hängt zwar stark vom Zufall ab, lässt sich aber in gewisser Weise auch steuern. Dies trifft – nach Aussage des Künstlers – ebenso auf die sogenannten „Implosionen“ zu, zu denen Hilgemann 1984 fand. Mit einer Vakuumpumpe pumpt er aus luftdicht verschweißten Edelstahlhohlkörpern nach und nach die Luft (oder auch das Wasser) im Innenraum ab. Der Luftdruck in der Umgebung lässt daraufhin die Kuben, Quader und Pyramiden sich so zusammenfalten, dass sie anschließend aussehen, als wären sie durch enorme äußere Krafteinwirkung demoliert worden.[4]


Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)



Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)


Dänemark
Deutschland
Korea
Niederlande
Ungarn
Polen
USA

Literatur




Commons: Ewerdt Hilgemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografie und Ausstellungsverzeichnis von Ewerdt Hilgemann bei der Art Galerie Scheel
  2. internationaler arbeitskreis für konstruktive gestaltung
  3. Hilgemann Park Ave Project
  4. Implosion Ewerdt Hilgemann Cube (Video der Implosion des Kubus für das Kröller-Müller Museum am 21. November 2014, YouTube)
  5. Hilgemann-Skulptur „Threesome“ Offiziell Enthüllt. In: EUREF-Campus Berlin, 8. Oktober 2021.
  6. Essener Grugapark erhält neue Großskulptur, Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26. Oktober 2017
  7. https://www.viata-libera.ro/politica-administratie/102077-avem-proiectant-pentru-amplasarea-sculpturii-omagiu-lui-brancusi
  8. Smalley Sculpture Garden at AJU. In: American Jewish University, Los Angeles, Kalifornien.
Personendaten
NAME Hilgemann, Ewerdt
KURZBESCHREIBUNG deutsch-niederländischer Künstler
GEBURTSDATUM 1938
GEBURTSORT Witten

На других языках


- [de] Ewerdt Hilgemann

[en] Ewerdt Hilgemann

Ewerdt Hilgemann (Born in Witten, February 21, 1938) is a German artist, currently living and working in the Netherlands.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии