art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Federico Zuccari oder Federico Zuccaro (* ca. 1540 in Sant’Angelo in Vado; † 1609 in Ancona) war ein italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker.

Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien
Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien
Das Jüngste Gericht (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz
Das Jüngste Gericht (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz
Auferweckung des Lazarus
Auferweckung des Lazarus

Leben und Werk


Federico war der jüngere Bruder des 1529 in Sant'Angelo geborenen Malers Taddeo Zuccari. Er war Schüler seines Bruders, später sein Mitarbeiter. Beide waren lange Zeit ihres Lebens in Rom tätig und haben dort gemeinsam Aufträge ausgeführt, unter anderem für die Orsini, die Farnese, z. B. für Papst Paul III. Farnese. Zwischen 1561 und 1565 hielt er sich im Veneto und in Florenz auf. Vom Großherzog der Tosana Cosimo I. wurde Zuccari an dessen Hof nach Florenz berufen, um dort die von Giorgio Vasari begonnenen Ausmalung der Kuppel von Santa Maria del Fiore zu beenden. Nach dem Tod seines Bruders 1566 vollendete er dessen angefangene Werke im Palazzo Farnese in Caprarola und den Kirchen Santa Trinità dei Monti und San Marcello al Corso in Rom.

Wegen eines Racheaktes floh Zuccari 1574 nach London. Die nächsten sechs Jahre wirkte Zuccari hauptsächlich am englischen Hof als Porträtmaler. Seine bekanntesten Bilder aus dieser Zeit sind die Porträts der Königinnen Elisabeth I. und Maria Stuart.

Ab 1580 war er im Auftrag des Papstes Gregor XIII. an der Ausmalung der Cappella Paolina beteiligt, der kleineren Palastkapelle im Vatikan. 1581 wurde er im Zuge eines gegen ihn angestrengten Gerichtsverfahrens aus Rom verbannt und durfte erst zwei Jahre später wieder zurückkehren, um die Arbeiten an der Cappella Paolina zu vollenden. Um 1586 folgte er einem Ruf König Philipp II. nach Madrid, um dort an der Ausgestaltung des Escorial mitzuwirken. Bis auf wenige Ausnahmen waren dies Altarbilder und Fresken. Während des Aufenthalts in Spanien entstanden auch die Illustrationen zu Dantes Divina Commedia, die heute in den Uffizien liegen.[1]

1591 begann Zuccari in der Via Gregoriana in Rom mit dem Bau eines Wohnhauses, dem Palazzo Zuccari, der zu seinen Lebzeiten nicht fertiggestellt wurde. Das Portal zum damaligen Garten des Palastes, ein Mascherone, hat die Gestalt eines Gesichts mit einem riesigen aufgerissenen Maul. Das Untergeschoss wurde von Zuccari mit Fresken ausgemalt.

Nach Rom zurückgekehrt, gründete er dort 1593 gemeinsam mit Federico Borromeo die Accademia di San Luca, in der die jungen Künstler nach Prinzipien, die er in seinem Buch über Kunsttheorie später festgehalten hat, unterrichtet wurden. 1598 wurde er zum ersten Vorsteher der Akademie gewählt.

Von 1605 bis 1607 war Zuccari für Carlo Emanuele I. von Savoyen in Turin tätig. Dort veröffentlichte er sein Buch Idea dei scultori, pittori ed architetti, in denen er seine von der Philosophie des Neuplatonismus geprägte Kunsttheorie entwickelt. In seinem Buch geht es um die Ursprünge und Prinzipien der Kunst. Künstlerische Inspiration und Vorstellungskraft sind göttliche Gaben, durch die es dem Künstler möglich wird, der Natur vergleichbare Dinge zu schaffen. Ideen, Vorstellungen und Werke des Künstlers durchlaufen Prozesse, die den Schöpfungen der Natur vergleichbar sind. Das disegno interno, die Idee des Kunstwerks, bedarf des disegno externo, der Realisierung durch den Künstler. Indem der Künstler kraft seiner inneren Vorstellungen eine neue Welt schafft, tritt er in einen Wettstreit mit der von Gott geschaffenen Natur.


Casa und Palazzo Zuccari


Die Casa Zuccari in Florenz wird heute vom Kunsthistorischen Institut in Florenz benutzt, der Palazzo Zuccari in Rom von der Bibliotheca Hertziana, zwei kunsthistorische Forschungsinstitute, die zur Max-Planck-Gesellschaft gehören.


Werke


Kaiser Friedrich Barbarossa küsst Papst Alexander III. den Fuß
Kaiser Friedrich Barbarossa küsst Papst Alexander III. den Fuß

Schriften



Literatur




Commons: Federico Zuccari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Maria Donati Barcellona: Zuccari, Federico. In: Enciclopedia Dantesca, Rom 1970.
Personendaten
NAME Zuccari, Federico
ALTERNATIVNAMEN Zuccaro, Federico
KURZBESCHREIBUNG italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker
GEBURTSDATUM um 1540
GEBURTSORT Sant’Angelo in Vado
STERBEDATUM 1609
STERBEORT Ancona

На других языках


- [de] Federico Zuccari

[en] Federico Zuccari

Federico Zuccaro, also known as Federico Zuccari (c. 1540/1541 – August 6,[1][citation needed] 1609), was an Italian Mannerist painter and architect, active both in Italy and abroad.

[es] Federico Zuccaro

Federico Zuccaro (Sant Angelo in Vado, 1542 - Ancona, 1609) fue un pintor, arquitecto y escritor italiano, que trabajó en España.

[fr] Federico Zuccari

Federico Zuccari, ou Zuccaro, né en 1542 ou 1543 à Sant'Angelo in Vado et mort en 1609 à Ancône est un peintre et architecte italien des Marches en Italie centrale.

[it] Federico Zuccari

Federico Zuccari, chiamato anche Federigo o Zuccaro o Zuccheri (Sant'Angelo in Vado, 1539 – Ancona, 20 luglio 1609), è stato un pittore italiano, esponente del manierismo.

[ru] Цуккаро, Федерико

Федерико Цуккари[6],Цуккаро, Дзуккари, Дзуккаро (итал. Federico Zuccari; 1542, Сант'Анджело-ин-Вадо — 20 июля 1609, Анкона) — итальянский художник эпохи маньеризма и теоретик искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии