art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ferdinand Lepcke (* 23. März 1866 in Coburg; † 12. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Ferdinand Lepcke
Ferdinand Lepcke
Denkmal für Ernst von Stubenrauch in Teltow
Denkmal für Ernst von Stubenrauch in Teltow

Leben


Ferdinand Lepcke wurde am 23. März 1866 in Coburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er im Atelier der Brüder Biber und an der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Von Oktober 1883 bis September 1890 studierte er an der Berliner Akademie, ab 1888 als Meisterschüler von Fritz Schaper. 1891 wurde er Mitglied beim Verein Berliner Künstler. 1893 zeichnete ihn die Preußische Akademie der Künste mit dem großen Staatspreis, der aus einem Stipendienjahr in Rom bestand, aus. Weitere Studienreisen führten ihn später nach Frankreich und Kopenhagen. Der Großherzog von Sachsen-Weimar verlieh Lepcke 1895 das Ritterkreuz des Hausorden vom Weißen Falken. 1903 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Am 8. Juni 1905 verlieh ihm der Berliner Minister für geistliche Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten den Professorentitel.[1] Lepcke starb an einer Lungenentzündung am 12. März 1909 in Berlin.


Werke (Auswahl)


Sintflutbrunnen in Bydgoszcz
Sintflutbrunnen in Bydgoszcz
Sintflutbrunnen in Coburg
Sintflutbrunnen in Coburg
Phryne im kleinen Rosengarten in Coburg
Phryne im kleinen Rosengarten in Coburg

Literatur




Commons: Ferdinand Lepcke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nicky Heise, Susanne Kähler, Klaus Weschenfelder: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2012. ISSN 0084-8808, S. 52.
  2. Berliner Börsenzeitung Nr. 264 vom 9. Juni 1892
  3. Berliner Tageblatt vom 28. April 1893
  4. Berliner Börsenzeitung vom 13. Juni 1893
  5. Berliner Börsenzeitung vom 10. Juni 1893
  6. (Berliner) Volkszeitung vom 11. Februar 1897
  7. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1894, S. 111.
  8. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1895, S. 118.
  9. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1895, S. 118.
  10. Berliner Adreßbuch 1909
  11. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1898, S. 82.
  12. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1899, S. 89.
  13. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1903, S. 82.
  14. Das polnische Bydgoszcz hat sein Wahrzeichen wieder – den Lepcke-Brunnen aus Kleinmachnow. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 3. September 2014.
  15. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1904, S. 99.
  16. Nicky Heise: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012, S. 178187.
  17. Skulptur “Wiedersehen”, Bronze – Ferdinand Lepcke
  18. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1905, S. 87.
  19. Nicky Heise: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012, S. 195199.
  20. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1906, S. 121.
  21. Nicky Heise: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012, S. 199210.
  22. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1907, S. 6.
  23. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1907, S. 169.
  24. Nicky Heise: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012, S. 215223.
  25. Katalog Große Berliner Kunstausstellung 1909, S. 77.
Personendaten
NAME Lepcke, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. März 1866
GEBURTSORT Coburg
STERBEDATUM 12. März 1909
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Ferdinand Lepcke

[en] Ferdinand Lepcke

Ferdinand Lepcke (or Lepke) (1866–1909) was a German sculptor, who in particular realized two major monuments in Bydgoszcz: the Deluge Fountain and The Archer. He received a golden medal at the Great Berlin Art Exhibition and, the Berlin Minister for Spiritual Education and Medical Affairs awarded him the title of professor.

[fr] Ferdinand Lepcke

Ferdinand Lepcke, né le 23 mars 1866 à Cobourg, mort le 12 mars 1909 à Berlin, est un sculpteur allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии