art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Filarete, eigentlich Antonio di Pietro Averlino (* um 1400 in Florenz; † um 1469 in Rom?) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur[1][2], Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker der Renaissance; Averlino gab sich den griechischen Namen Filarete (Tugendfreund).

Selbstporträt Filaretes am Portale del Filarete in St. Peter, Rom
Selbstporträt Filaretes am Portale del Filarete in St. Peter, Rom

Lebensgeschichte


Filarete ist wahrscheinlich in Florenz geboren und begann dort seine künstlerische Karriere, möglicherweise in der Werkstatt von Ghiberti. Seinen ersten Auftrag als Bildhauer erhielt er von Papst Eugen IV., für den er zwischen 1433 und 1445 ein Bronzeportal für Alt-St. Peter schuf, das später als Hauptportal in den Neubau von St. Peter integriert wurde. Nach einem Aufenthalt in Florenz (1448) und Venedig wurde er auf Empfehlung von Piero di Cosimo de’ Medici von Francesco Sforza nach Mailand berufen. Filarete war maßgeblich an dessen ehrgeizigem Projekt einer städtebaulichen Umgestaltung Mailands beteiligt. Der Aufenthalt in Mailand wurde nur von zwei Bauprojekten Filaretes in Bergamo und in Venedig unterbrochen. Von seinen Plänen wurde nur wenig ausgeführt, seine Bauentwürfe und sein Architekturtraktat sind jedoch für die Architektur der Renaissance und den Städtebau des Barock von besonderer Bedeutung.


Werk


Renaissance Medaille von Filarete (Galvano): 1439 Reise nach Florenz von Johannes VIII. Palaiologos, byzantinischer Kaiser 1425-1448.[3]
Renaissance Medaille von Filarete (Galvano): 1439 Reise nach Florenz von Johannes VIII. Palaiologos, byzantinischer Kaiser 1425-1448.[3]
Der Turm des Filarete in Mailand
Der Turm des Filarete in Mailand
Filarete: Plan für die Idealstadt Sforzinda
Filarete: Plan für die Idealstadt Sforzinda

Filaretes Trattato d’architettura (Architekturtraktat) in 25 Bänden entstand zwischen 1460 und 1464. Es ist Piero de’ Medici gewidmet. In der literarischen Form eines allegorischen Romans wird die ideale Stadt Sforzinda beschrieben. Die Stadt ist unter anderem mit eigenartigen Bauten ausgestattet, wie einem zehnstöckigen Turm der Tugenden und des Lasters einem Bordell –, in dessen Dachgeschoss sich eine Sternwarte befindet. Außerdem werden Fragen der Ausstattung und der Dekoration von Häusern, des Baumaterials, der Einsatz von Baumaschinen sowie die üblichen Bautechniken der Zeit diskutiert, ebenso grundsätzliche Fragen der Ingenieurkunst und des Festungsbaus behandelt. Das Buch wurde in Abschriften verbreitet und zum ersten Mal im 19. Jahrhundert gedruckt.

Vasari spöttelt über das Buch und hält es für eines der dümmsten Bücher, das jemals geschrieben wurde. Albertis Satire Speculum Principis richtet sich möglicherweise gegen Filaretes Traktat. Die heutige Einordnung fällt deutlich positiver aus: Filaretes Verdienst besteht in der Einführung von Bauplänen, die das Gebäude in seiner Gesamtheit beschreiben. Diese gegenüber der mittelalterlichen Baupraxis grundlegende Neuerung macht die Konstruktionsweise eines Gebäudes nachvollziehbar, die Bauausführung kann auch in Abwesenheit des Baumeisters erfolgen. Filarete unterscheidet sich insofern auch von Brunelleschi, der alle Gebäudeteile aus geometrischen Formen entwickelte.

Eine auf der Basis seiner Idealpläne entworfene Stadt ist Palmanova in der Region Friaul-Julisch Venetien.


Literatur




Commons: Filarete – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Averlino or Averulino, Antonio, surnamed Filarete. Band 1. Spink & Son, London 1904, S. 93.
  2. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Filarete, vide Averlino Antonio. Volume II. Spink & Son, London 1904, S. 92.
  3. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Filarete. Band 7. Spink & Son, London 1923, S. 302 ff.
Personendaten
NAME Filarete
ALTERNATIVNAMEN Averlino, Antonio (Geburtsname); Averlino, Antonio di Pietro; Averulino, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer, Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker der Renaissance
GEBURTSDATUM um 1400
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM um 1469
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Filarete

[en] Filarete

Antonio di Pietro Aver(u)lino (Italian pronunciation: [anˈtɔːnjo di ˈpjɛːtro aver(u)ˈliːno]; c. 1400 – c. 1469), known as Filarete (Italian: [filaˈrɛːte]; from Ancient Greek: φιλάρετος, meaning "lover of excellence"), was a Florentine Renaissance architect, sculptor, medallist, and architectural theorist. He is perhaps best remembered for his design of the ideal city of Sforzinda, the first ideal city plan of the Renaissance.

[es] Filarete

Filarete (del griego Amigo de la Virtud), también conocido como Antonio Averlino, Antonio di Pietro Averlino o Antonio Averulino (Florencia, alrededor de 1400 - Roma?; 1469), fue un escultor, ingeniero, arquitecto y teórico de la arquitectura del Renacimiento.

[fr] Le Filarète

Antonio di Pietro Averlino ou Averulino ou Antonio Filarete dit le Filarète (en Grec « celui qui aime la vertu ») (Florence ~1400 – ~ 1469) est un architecte et sculpteur florentin, qui a été théoricien de l'architecture de la Renaissance italienne.

[it] Filarete

Antonio di Pietro Averlino, o Averulino, detto il Filarete (Firenze, 1400 circa – Roma, ?? 1469), è stato uno scultore, architetto e teorico dell'architettura italiano, ebbe un ruolo importante nel primo sviluppo di alcuni concetti dell'architettura e dell'urbanistica rinascimentale ed in particolare della "città ideale". Il soprannome di stampo umanistico con cui è prevalentemente noto, da lui stesso scelto, significa "colui che ama le virtù".

[ru] Филарете, Антонио

Филаре́те, Анто́нио (собств. Антонио ди Пьетро Аверулино, по прозванию Филарете; (итал.) Filarete) (около 1400 — около 1469), итальянский архитектор, скульптор и теоретик архитектуры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии