art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Frank Schaeffer (* 3. August 1952 in Champéry, Schweiz) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur, Maler und Redner, der sich von seinem ursprünglichen evangelikalen Christentum seiner Eltern nach dem Tod seines Vaters Francis Schaeffer 1984 abwandte, was er seitdem in seinen Vorträgen und Büchern thematisiert und begründet hat. Er bezeichnete sich seither als christlicher Atheist, der Religion nicht mag und trotzdem an Gott glaubt.


Leben


Frank Schaeffer ist der Sohn des bekannten und einflussreichen presbyterianischen Theologen und Apologeten Francis Schaeffer (1912–1984) und dessen Frau Edith Schaeffer-Seville (1915–2014), die die Tochter eines China-Missionars war. Er wuchs zusammen mit seinen Schwestern vorwiegend in einem Bergdorf in der Westschweiz, in Huémoz-sur-Ollon auf, wo seine Eltern 1955 das christliche Gemeinschaftszentrum L’Abri für junge Intellektuelle gegründet hatten und führten.[1] Dieses spezielle Umfeld und eine erlittene Kinderlähmung prägten ihn nachhaltig.[2] Er wurde zuerst Zuhause unterrichtet, besuchte dann Schulen in England und Wales und studierte Kunst in Genf. Er arbeitete als Maler und hatte beachtete Ausstellungen in Genf, London und New York.

Noch unter dem Einfluss seines Vaters drehte er Filme und schrieb Bücher über theologische, philosophische, künstlerische, kulturelle, geschichtliche und politische Themen. Nach 1973, als das Oberste Gericht in den USA ein verfassungsmässiges Recht auf Abtreibung anerkannte, drängte Frank seinen Vater, diesen Entscheid als unmoralisch und willkürlich zu kritisieren. Erst dadurch kam die Kritik an der Abtreibung in die zehnteilige Dokumentarfilmreihe Wie können wir denn leben? (englisch: How should we then live?) von 1976. 1979 folgte der Film des Buches Whatever Happened to the Human Race? (deutsch: Was ereignet sich mit dem Menschen?), der eine christliche Antwort seines Vaters und seines Freundes Surgeon General Dr. Everett Koop war.[3]

Nach dem Tod seines Vaters 1984 wandte sich Schaeffer vom bisherigen evangelikalen Glauben, Überzeugungen und Werten seiner Eltern ab, und trat nach einem längeren persönlichen Prozess 1990 der orthodoxen Kirche bei, weil ihn deren Widersprüche und Mysterien faszinierten. Er konvertierte 1992 in Newburyport, Massachusetts, zur griechisch-orthodoxen Kirche.

Schaeffer veröffentlichte unter anderem 2007 bis 2011 seine Gott-Trilogie. Sein erstes Werk war seine Autobiographie mit dem Titel Crazy for God: How I Grew Up as One of the Elect, Helped Found the Religious Right, and Lived to Take All (or Almost All) of It Back. (deutsch: Verrückt für Gott: Wie ich als einer der Auserwählten aufgewachsen bin...) Er schrieb darin, was es hieß, in der frommen Familie Schaeffer und in der christlichen Gemeinschaft von L’Abri aufgewachsen zu sein. 2009 erschien dann Geduld mit Gott. Glaube für Menschen, die Religion und Atheismus nicht mögen. Er kritisierte darin sowohl christliche Fundamentalisten als auch die neuen Atheisten, nahm eine Zwischenposition ein und bezeichnete sich als „christlichen Atheisten“.[4] 2011 veröffentlichte er die Abhandlung mit dem Titel Sex, Mama und Gott, in der er seine Eltern beschrieb und nachzeichnete, welche Rolle sie beim Aufstieg der US-amerikanischen religiösen Rechten gespielt hatten. Er argumentierte, dass die Angst vor der weiblichen Sexualität eine ursächliche Bedeutung für die religiöse Rechte habe und speziell ihre Position zum Schwangerschaftsabbruch beeinflusst hätte.


Privates


Schaeffer ist verheiratet mit Genie Walsh, die er 1969 in der L’Abri-Gemeinschaft im schweizerischen Huémoz kennengelernt hatte. Sie haben mehrere Kinder und leben in der Nähe von Boston an der Ostküste der USA.[5]


Bücher



In englischer Sprache



Als deutsche Übersetzung



Filme





Einzelnachweise


  1. L’Abri, die Gründung seiner Eltern
  2. Schaeffers Website
  3. Christian Weisflog und Kayana Szymczak: Der Mann, der die amerikanischen Abtreibungsgegner radikalisierte, Weblink NZZ, Zürich 30. Juni 2022 (abgerufen am 3. Juli 2022)
  4. Schaeffers Blog auf www.orthodoxytoday.org
  5. Mark Oppenheimer: Son of Evangelical Royalty Turns His Back, and Tells the Tale, New York Times, New York City 19. August 2011
Personendaten
NAME Schaeffer, Frank
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Drehbuchschreiber, Autor, Regisseur, Maler und Redner
GEBURTSDATUM 3. August 1952
GEBURTSORT Champéry, Schweiz

На других языках


- [de] Frank Schaeffer

[en] Frank Schaeffer

Frank Schaeffer (born August 3, 1952) is an American author, film director, screenwriter, and public speaker. He is the son of theologian and author Francis Schaeffer. He became a Hollywood film director and author, writing several internationally acclaimed novels depicting life in a strict evangelical household including Portofino, Zermatt, and Saving Grandma.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии