art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Ernst Aloys Albermann (* 30. Dezember 1877 in Köln; † 10. Dezember 1959 ebenda)[1] war ein deutscher Bildhauer, der zunächst in Köln und später in Frechen lebte und arbeitete.

Signatur
Signatur

Leben


Grab auf dem Friedhof Melaten in Köln
Grab auf dem Friedhof Melaten in Köln

Franz Albermann war ein Sohn des renommierten Bildhauers Wilhelm Albermann (1835–1913) und ein Bruder von Willi Albermann (* 8. April 1873), der gleichfalls als Bildhauer wirkte.

Vom 18. Juni 1910 bis 3. Juli 1910 nahm Albermann mit seiner Ehefrau an der „Ersten Nordlandfahrt“ des Doppelschrauben-Passagierdampfers Meteor der HAPAG teil.[2]

Der von 1920 bis 1934 als Betriebsdirektor in der 1889 gegründeten Frechener Steinzeugröhrenfabrik Jacob Kalscheuer & Cie. tätige Toni Ooms engagierte Franz Albermann für die künstlerische Leitung der 1925 eingerichteten bau- und feinkeramischen Abteilung.

Für Philipp Heimann und Prof. Dr. Lemkes schuf Franz Albermann Grabsteine auf dem Friedhof Melaten in Köln.

Franz Albermann starb am 10. Dezember 1959 und wurde auf dem Friedhof Melaten (Flur 37) begraben.[3]


Werke



Literatur




Commons: Franz Albermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Josef Abt, Joh Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 236.
  2. „Erste Nordlandfahrt“ der „Meteor“ (PDF; 4,0 MB), abgerufen am 4. Juni 2013
  3. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 160 f.
  4. Abbildung auf Seite 6 (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 4. Juni 2013
  5. Deutzer Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  6. Das Hochkreuz auf dem Kalker Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  7. Katze mit Ball, abgerufen am 4. Juni 2013
  8. Entwurf von Franz Albermann, abgerufen am 4. Juni 2013
  9. Sammlung Köln-Frechener Keramik, abgerufen am 4. Juni 2013
  10. Naturpark Rheinland, abgerufen am 4. Juni 2013
  11. Braumännchen, abgerufen am 4. Juni 2013
  12. Wolfgang Reinert: Die Beatus-Chronik. ISBN 978-3-86991-840-2, S. 146. (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
  13. Ringschule am Freiheitsring, S. 35@1@2Vorlage:Toter Link/www.frechener-geschichtsverein.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 634 kB), abgerufen am 4. Juni 2013
  14. naturpark-rheinland.de – Plastik “Christus Welterlöser” vor St. Audomar@1@2Vorlage:Toter Link/www.naturpark-rheinland.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 11. Januar 2015
  15. Naturpark Rheinland, abgerufen am 4. Juni 2013
  16. Stadt Düren (Memento des Originals vom 29. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dueren.de, abgerufen am 4. Juni 2013
  17. Das Hochkreuz auf dem Nörvenicher Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  18. Chronik der Pfarrgemeinde (Memento des Originals vom 9. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gemeinden.erzbistum-koeln.de, abgerufen am 4. Juni 2013
Personendaten
NAME Albermann, Franz
ALTERNATIVNAMEN Albermann, Franz Ernst Aloys (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 30. Dezember 1877
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 10. Dezember 1959
STERBEORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии