art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Melnitzky (* 13. November 1822 in Schwanberg (tschechisch: Krasíkov) bei Kokaschitz (tschechisch: Kokašice) in Böhmen; † 1. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.


Leben und Werk


Denkmal des Markgrafen Heinrich II. Jasomirgott
Denkmal des Markgrafen Heinrich II. Jasomirgott

Franz Melnitzky erhielt seine Ausbildung in Olmütz und Wien, machte eine Studienreise nach Deutschland (1851), dann richtete er ein eigenes Atelier ein. Bald erhielt er bildhauerische Aufgaben für wichtige Standorte in Wien, darunter das Denkmal des Markgrafen Heinrich II. Jasomirgott für die Elisabethbrücke (heute Rathausplatz), die Skulpturen auf der Aspernbrücke (die Krieg, Frieden, Ruhm, Wohlstand symbolisierten und vor denen Steinlöwen platziert wurden).

Direkt über dem Eingang des Hotel Imperial befinden sich außen am Gebäude vier Melnitzky-Statuen. Diese Portalfiguren stellen die Allegorien der Herrschertugenden dar: (von links nach rechts) Weisheit, Ehre, Gerechtigkeit und Stärke.

Für das neue Gebäude des Musikvereins schuf er beispielsweise das frontale Giebelfeld mit dem Thema Orpheus in der Unterwelt, für das spektakuläre Römische Bad am Praterstern 1873 ebenfalls das Eingangsportal.

Am Nordwestbahnhof schmückten Melnitzky-Statuen, die Allegorien der Städte der Nordwestbahn waren, die Abfahrtseite des Portals.

Er schuf unter anderem auch die Statuen am Hochaltar der Pfarre St. Othmar unter den Weißgerbern in Wien-Landstraße.[1]

Ein wichtiger Schüler Melnitzkys war Karl Costenoble.


Literatur




Commons: Franz Melnitzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Auszug aus der Chronik der Pfarre St. Othmar, ausgestellt linksseitig im Turmraum des Haupttores der Kirche
Personendaten
NAME Melnitzky, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 13. November 1822
GEBURTSORT Schwanberg
STERBEDATUM 1. Februar 1876
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Franz Melnitzky

[fr] Franz Melnitzky

Franz Melnitzky (né le 13 novembre 1822 à Krasíkov, près de Kokašice, en royaume de Bohême, mort le 1er février 1876 à Vienne) est un sculpteur autrichien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии