art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Wulfhagen (* 1624 in Bremen; † 1670 in Bremen) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer und gilt als einer der angesehensten Bremer Künstler des 17. Jahrhunderts.[1]


Leben


Wulfhagens Großvater Johann Wulfhagen hatte 1588 das bremische Bürgerrecht erworben, nachdem er aus der Gegend um Deventer in den Niederlanden nach Bremen gezogen war.

Wulfhagen wurde Maler, ging nach Amsterdam und war in den 1640er Jahren Schüler bei Rembrandt, dessen Stil seine Arbeiten stark beeinflusste. Von 1648 bis 1657 hielt er sich in Breitenburg in Holstein auf. Er pachtete einen Wirtschaftshof für sein Atelier. Für den Reichsgrafen Christian zu Rantzau fertigte er zahlreiche Porträts. Es handelt sich jedoch nicht im originäre neue Werke, sondern um Kopien von Porträts der deutschen Kurfürsten und des schwedischen Königs. Vermutlich hatte Wulfhagen diesen umfangreichen Auftrag angenommen, da er in Bremen hoch verschuldet war.[2]

Ende der 1650er Jahre kam Wulfhagen nach Bremen zurück, wo er als Maler, Zeichner und Radierer arbeitete. 1663 war er noch einmal in Breitenburg, um als Restaurator die Bildersammlung des Grafen auszubessern.[2] Sein wohl bekanntestes Gemälde entstand kurz vor seinem Tod, als er 1669 für die Summe von 95 Mark[3] im Auftrag des Bremer Rates ein monumentales Bild eines Wales malte, der an der Lesum gestrandet war. Das Große Walbild mit einer Abmessung von 9,55 × 3,55 Metern hing nahezu 300 Jahre durchgehend in der oberen Rathaushalle des Bremer Rathauses, bevor es 1965 zunächst in das Überseemuseum und später in das Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven kam. 2008 kehrte es nach einer aufwendigen Restaurierung in die Obere Rathaushalle zurück.[4]


Werke (Auswahl)


Porträt des Bürgermeisters Melchior Schweling. F. Wulfhagen, 1664, Focke-Museum Bremen
Porträt des Bürgermeisters Melchior Schweling. F. Wulfhagen, 1664, Focke-Museum Bremen

Einzelnachweise


  1. Konrad Elmshäuser, Hans-Christoph Hoffmann, Hans-Joachim Manske (Hrsg.): Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen. Edition Temmen, 2002, ISBN 978-3-86108-682-6, S. 113.
  2. Heinrich Tiedemann: Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte. Verlag Ludwig, 1999, ISBN 978-3-933598-01-1, S. 82–85.
  3. Konrad Elmshäuser, Hans-Christoph Hoffmann, Hans-Joachim Manske (Hrsg.): Welterbeantrag: das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen. Schünemann Verlag, 2003, ISBN 978-3-7961-1848-7.
  4. Zurück im Bremer Rathaus: Das Walbild ziert jetzt wieder die Obere Halle. Abgerufen am 14. August 2010.

Literatur




Commons: Franz Wulfhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Wulfhagen, Franz
ALTERNATIVNAMEN Wulffhagen, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 1624
GEBURTSORT Bremen
STERBEDATUM 1670
STERBEORT Bremen

На других языках


- [de] Franz Wulfhagen

[fr] Franz Wulfhagen

Franz Wulfhagen (Brême, 1624-1670) est un graveur et un peintre allemand. Il a été l'élève de Rembrandt.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии