art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franziska Bilek (* 29. Oktober 1906 in München; † 11. November 1991 ebenda) war eine deutsche Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin.


Leben und Leistungen


Bilek besuchte die Staatliche Kunstgewerbeschule München und studierte an der Münchener Kunstakademie. Ihre ersten Zeichnungen erschienen in der Zeitschrift Jugend, später im Münchner Abendblatt.

Sie arbeitete unter anderem für die Münchner Neuesten Nachrichten, von 1936 bis 1944 für den Simplicissimus, bei dem sie dank der Fürsprache Olaf Gulbranssons eine Anstellung erhielt, von 1946 bis 1950 für den Simpl und ab 1952 für die Münchner Abendzeitung. Besonders bekannt wurde sie für ihre Zeichnungen um die Figur des Herrn Hirnbeiß, mit denen sie seit 1961 das Münchner Tagesgeschehen kommentierte. Daneben illustrierte sie zahlreiche Bücher, darunter die gesammelten Werke von Karl Valentin. 1950 gab sie unter dem Titel Lieber Olaf – Liebe Franziska den Briefwechsel mit Olaf Gulbransson heraus, der von beiden illustriert wurde.


Auszeichnungen


Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, so 1971 die Ludwig-Thoma-Medaille, 1979 den Ernst-Hoferichter-Preis und 1982 den Bayerischen Poetentaler. Sie ist in der Urnenhalle am Nordfriedhof in München bestattet (R-101). Bileks Nachlass liegt im Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.[1] Nach ihr wurde 2005 der Franziska-Bilek-Weg im Münchner Westend benannt.


Werke


Viele weitere Bücher wurden von der Künstlerin illustriert, so zum Beispiel: Ich bitte um Milde von Walter F. Kloeck, Der Löwe ist los von Max Kruse, Auf ewig dein! von Thaddäus Troll, Mein Lebensmärchen von Leo Slezak, Deutsche Redesarten von Kurt Krüger-Lorenzen, Wilhelm Heyne Verlag, München 2002, 2. Auflage, ISBN 3-453-18838-1.




Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv: Zentrale Nachlassdatenbank: Bilek, Franziska
Personendaten
NAME Bilek, Franziska
KURZBESCHREIBUNG deutsche Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1906
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 11. November 1991
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии