art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Françoise Salmon (* 3. November 1917 in Paris; † 10. Oktober 2014 in Vaux-sur-Lunain) war eine französische Bildhauerin, Medailleurin und Résistancekämpferin.[1][2]


Leben


Françoise Salmon erhielt ihre Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Sie wurde 1942 verhaftet und am 20. Juli 1943 mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in das KZ Auschwitz deportiert. Danach kam sie in das KZ Auschwitz-Birkenau, das KZ-Außenlager Rajsko und das KZ Ravensbrück. Dort wurde sie befreit.[3]


Denkmal für die in Auschwitz ermordeten Französinnen und Franzosen


Im Auftrag der Amicale d’Auschwitz erstellte Françoise Salmon 1949 eine Figur aus schwarzem Lavagestein mit überdimensioniertem Kopf auf ausgemergeltem Körper, der mit einer Stele aus Lavagestein verschmolzen ist. Es ist ein Denkmal für die in Auschwitz ermordeten Französinnen und Franzosen und steht auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Das Lavagestein dunkelt nach und symbolisiert durch seine Beschaffenheit die Verbrennung in den Krematorien.[4]


Plastik „Der gestürzte Häftling“


Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Mahnmal vor dem internationalen Denkmal „Der gestürzte Häftling“ (auch „Le Déporté“ oder „Der sterbende Häftling“) von Françoise Salmon
Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Mahnmal vor dem internationalen Denkmal „Der gestürzte Häftling“ (auch „Le Déporté“ oder „Der sterbende Häftling“) von Françoise Salmon

Die Plastik „Der gestürzte Häftling“ (auch „Le Déporté“ oder „Der sterbende Häftling“) in Bronze von 1964 wurde durch die Amicale Internationale KZ Neuengamme der Stadt Hamburg geschenkt und 1965 vor dem internationalen Denkmal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme aufgestellt. Das Denkmal zeigt einen ausgemergelten, am Boden liegenden Häftling mit verrenkten Gliedmaßen und dazu im Verhältnis übergroßem Kopf in der Phase zwischen Leben und Tod. Die Gliedmaßen sind zu Dreiecken gewinkelt und symbolisieren die Winkel zur Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern.[5]


Werke


Die Werke von Françoise Salmon werden auf Auktionen gehandelt.[6][7]

Medaillen[8]

Ihre Medaillen porträtieren zahlreiche Persönlichkeiten und sind signiert mit « F. Salmon ».

Skulpturen[9]

Einzelnachweise


  1. KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik „Der gestürzte Häftling“
  2. (fr) Fichier des décès: Salmon, Françoise
  3. Medium im Offenen Archiv. Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik „Der gestürzte Häftling“ (Le Prisonnier mourant)
  4. KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik „Der gestürzte Häftling“, S. 5–6.
  5. Plastik „Der gestürzter Häftling“ bei hamburg.museum-digital
  6. Françoise Salmon bei mutualart
  7. Artist Auction Records Françoise Salmon
  8. (fr) Catalogue général illustré des éditions de la Monnaie de Paris, ohne Datum [1985].
  9. KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik „Der gestürzte Häftling“


Commons: Françoise Salmon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Salmon, Françoise
KURZBESCHREIBUNG französische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 3. November 1917
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 10. Oktober 2014
STERBEORT Vaux-sur-Lunain

На других языках


- [de] Françoise Salmon

[fr] Françoise Salmon

Françoise Salmon, née à Paris le 3 novembre 1917[1] et morte le 10 octobre 2014 à Vaux-sur-Lunain[2], est une sculptrice et médailleuse française.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии