art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fred G. Hellwig (* 30. Oktober 1919 in Strehlen, Provinz Niederschlesien; † 3. März 1992 in Krautheim) war ein deutscher Kunstschmied und Bildhauer[1], Metallplastiker und Raumgestalter, experimenteller Maler, Former, Schneider, Medailleur und Industriedesigner.

Fred G. Hellwig, Kunstschmied
Fred G. Hellwig, Kunstschmied

Leben


Kruzifix, Ermita de San Telmo, Puerto de la Cruz, Tenerife
Kruzifix, Ermita de San Telmo, Puerto de la Cruz, Tenerife

Fritz Gustav Waldemar Hellwig wurde als jüngster Sohn des Strehlener Schmieds Fritz Karl Hellwig und Marie, Elise, Lydia Pfeiffer geboren. In 6. Generation wurde er im väterlichen Betrieb zum Schmied ausgebildet. 1939 wurde er persönlicher Assistent von Julius Schramm in Berlin. Im gleichen Jahr begann er sein Studium an der „Staatsschule für angewandte Kunst“, welche 1940 zur „Akademie der bildenden Künste Nürnberg“[2] umbenannt wurde.

Nach der Flucht aus Schlesien ließ er sich in Dortmund nieder. Dort heiratete er die Künstlerin und Modedesignerin Gertrude Haselhoff. Hier fand er die Stätte seines künstlerischen Wirkens und machte sich schnell als freischaffender Metallplastiker, Skulpteur und Kunstschmied einen Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus. In den 1950er und 60er Jahren galt er als Planer und Gestalter bei wesentlicher Bauvorhaben Dortmunder Behörden insbesondere dem Stadthochbauamt.

Anfang der 1970er Jahre zog das Künstlerehepaar nach El Sauzal auf der Insel Teneriffa. Für die damals von der katholischen Auslandsgemeinde renovierte Kapelle San Telmo in Puerto de la Cruz entwarf und schmiedete er sowohl ein Kruzifix, wie auch die großen Deckenleuchten.[3] Mitte der 70er Jahre kehrte das Ehepaar nach Deutschland zurück und siedelte sich im Haus Greif in Grevenstein an. 1974 gestaltete er die "Europa auf dem Stier",[4] eine Metallplastik in Dortmund am alten Markt. Ende der 70er Jahre zog das Ehepaar weiter nach Süddeutschland ins baden-württembergische Krautheim.

Europa auf dem Stier, Dortmund
Europa auf dem Stier, Dortmund

Werke im öffentlichen Raum



Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Wirtschaftsverband Bildender Künstler Nordrhein-Westfalen: Bildende Künstler im Land Nordrhein-Westfalen: Süd- und Nordwestfalen. In: University of California (Hrsg.): Bildende Künstler im Land Nordrhein-Westfalen, Wirtschaftsverband Bildender Künstler Nordrhein-Westfalen. Band 1. Bongers, 1966, S. 1917.
  2. Andrea M. Kluxen: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung. Hrsg.: Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Band 59. Degner & Co., Neustadt (Aisch) 1999, ISBN 3-7686-9261-2, S. 195 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 20. Juni 2016]).
  3. Tenerife, Puerto de la Cruz, Ermita de San Telmo (Memento des Originals vom 13. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fraymartindeporres.wordpress.com In: fraymartindeporres.wordpress.com. Abgerufen am 21. Juni 2016.
  4. Jürgen Zänker, Iris Boemke, Ansgar Deelamnn, Gisbert Gerhard: Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund, Eine Bestandsaufnahme. Hrsg.: Verlag der Ruhr-Nachrichten, Verlagsgesellschaft, Dortmund. 1. Auflage. Verlag der Ruhr-Nachrichten, Dortmund 1984, ISBN 3-9800721-3-4, S. 172.
  5. Jürgen Zänker, Iris Boemke, Ansgar Deelamnn, Gisbert Gerhard: Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund, Eine Bestandsaufnahme. Hrsg.: Verlag der Ruhr-Nachrichten, Verlagsgesellschaft, Dortmund. 1. Auflage. Verlag der Ruhr-Nachrichten, Dortmund 1984, ISBN 3-9800721-3-4, S. 150.
  6. Jürgen Zänker, Iris Boemke, Ansgar Deelamnn, Gisbert Gerhard: Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund . Eine Bestandsaufnahme. Hrsg.: Verlag der Ruhr-Nachrichten, Verlagsgesellschaft, Dortmund. 1. Auflage. Verlag der Ruhr-Nachrichten, Dortmund 1984, ISBN 3-9800721-3-4, S. 156.
  7. fraymartindeporres: Ermita de San Telmo (Puerto de la Cruz, Tenerife). (Nicht mehr online verfügbar.) 13. Mai 2013, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 21. Juni 2016 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fraymartindeporres.wordpress.com

Literatur




Personendaten
NAME Hellwig, Fred G.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1919
GEBURTSORT Strehlen, Provinz Niederschlesien
STERBEDATUM 3. März 1992
STERBEORT Krautheim



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии