art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Frida Christaller (* 21. August 1898 in Stuttgart; † 8. Oktober 1991)[1] war eine deutsche Bildhauerin, die vor allem durch ihre Weihnachtskrippen bekannt wurde.


Leben und Werk


Die Tochter des Professors Paul Gottfried Christaller studierte zunächst an der Württembergischen Kunstgewerbeschule in Stuttgart. Von 1925 bis 1930 studierte sie an der Württembergischen Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei dem Bildhauer Ludwig Habich.[2] Ab 1930 war sie in eigenem Atelier im Heusteigviertel in Stuttgart tätig. Die aus einem evangelischen Elternhaus stammende Künstlerin war vom pietistischen Bund der Köngener beeinflusst[3] und begeisterte sich für die Friedensbewegung und – wie ihr Vater – zeitlebens für die Plansprache Esperanto.[4]

Frida Christallers Weihnachtskrippen aus Ton oder Holz finden sich in evangelischen Kirchen ihrer Heimat Württemberg. Über die heilige Familie und die Hirten aus der Weihnachtsgeschichte hinaus erweiterte sie die Krippen oft durch eine Gruppe von Kindern. Die Figuren der Großen Altarkrippe, 1938 für die Stuttgarter Markuskirche entstanden, wurden in kleinerer Ausführung lange im Kunstgewerbehandel verkauft und waren in evangelischen Pfarrhäusern und Privathaushalten beliebt.[5]

Neben ihrer Tätigkeit als Bildhauerin schuf sie auch Schattenrisse, etwa die Illustrationen zum pazifistischen Kinderbuch Pazifistische Kinderwelt von Otto Volkart und Anni Roettcher-Mertens (Stuttgart 1919).[6]


Werke


(Auswahl)


Literatur





Einzelnachweise


  1. Beschreibung Nachlass Paul Gottfried Christaller (Memento des Originals vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onb.ac.at in der Österreichischen Nationalbibliothek
  2. Peter Weyrauch: Der Bildhauer Ludwig Habich (1872-1949). (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 77). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 1990, ISBN 3-88443-166-8, S. 25
  3. Rüth, S. 202
  4. 1913: Die gegen den Strom schwammen. Esperanto Stuttgart erinnert sich an seine Wurzeln in der Friedensbewegung
  5. Rüth, S. 202
  6. Katalogeintrag der DNB
  7. Zentralblatt der Bauverwaltung, Band 54 (1934), S. 330
  8. Diana Hofmann: Fast vereitelt die Währungsreform den Krippenkauf. Gott wird Mensch: 1948 hat die evangelische Kirchengemeinde Laupheim die Figuren angeschafft. In: Schwäbische Zeitung, 29. Dezember 2012, ohne Zugangsbeschränkung: Pressespiegel des Evangelischen Kirchenbezirks Biberach
  9. http://www.stiftung-haigstkirche.de/geschichte.html
  10. Gemeindebrief der Martinsgemeinde Freudenstadt, Dezember 2007/Januar 2008, S. 2 mit Abbildung (PDF)
  11. Irene Palm: Von Gottessohn und Menschenkindern. Die Tonkrippe von Frida Christaller in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg. In: Weihnachtszeit im Landkreis Ravensburg. (= Zeit-Zeichen; 9). Kreissparkasse Ravensburg, Ravensburg 2012, S. 43 f.
  12. Abbildung siehe Facebook-Seite der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg
  13. Abbildung in Unsere Gemeinde. Zeitung der evangelischen Gehörlosen, 53. Jg. 2007, Heft 12, S. 6 (PDF)
  14. Abbildung: https://www.ecse.rpi.edu/~schubert/Christaller/Pictures/P-Helene-Christaller--Relief.jpg
Personendaten
NAME Christaller, Frida
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin
GEBURTSDATUM 21. August 1898
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 8. Oktober 1991



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии