art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Peter Hiddemann (* 4. Oktober 1829 in Düsseldorf; † 19. Januar 1892 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Friedrich Hiddemann
Friedrich Hiddemann
Die Hundemahlzeit (um 1850)
Die Hundemahlzeit (um 1850)

Leben


Hiddemann war Sohn eines Düsseldorfer Musikers, der für ihn zunächst eine musikalische Berufslaufbahn vorgesehen hatte. Dennoch erlernte er in einem Vorbereitungsunterricht bei Johann Peter Götting das Zeichnen,[1] um sodann Schüler an der Kunstakademie seiner Heimatstadt zu werden. Ab 1848 wurde er u. a. Schüler von Theodor Hildebrandt und Wilhelm von Schadow. 1856 beendete Hiddemann dieses Studium und trat noch im selben Jahr eine längere Studienreise an, welche ihn durch Frankreich, Belgien und die Niederlande führte.

Wieder nach Deutschland zurückgekehrt, ließ sich Hiddemann in Düsseldorf als freischaffender Künstler nieder. Dort wurde 1861 sein Sohn Benno geboren, der nach 1900 auch als Maler in Erscheinung trat. In Hiddemanns Frühwerk dominieren historische Sujets; später wandte er sich verstärkt der Genremalerei zu. Trotz teilweise einfacher Komposition gestaltete Hiddemann seine Bilder stimmungsvoll, wobei der Humor selten fehlte.

Dabei thematisierte Hiddemann oft Volksszenen aus seiner Heimat, der Rheinprovinz. Für einige Verlage führte er Auftragsarbeiten als Illustrator aus; zu nennen wären hier u. a. die 35 Holzschnitte, mit den er Fritz Reuters Ut mine Stromtid illustrierte.

Mehrere seiner Bilder fanden durch Stiche, die von diesen gemacht wurden, weite Verbreitung. Robert Trossin fertigte u. a. Das Quartett, Fritz Dinger etwa das Bild Aus alten Tagen. Auch sein bekanntestes Werk Preußische Werber unter Friedrich dem Großen (1873) wurde mehrmals reproduziert.

Hiddemanns Bilder waren auf in- und ausländischen Ausstellungen vertreten, etwa auf der Metropolitan Sanitary Fair 1864 in New York City.[2]


Werke (Auswahl)


Stadtkinder auf dem Lande, Illustration in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1872
Stadtkinder auf dem Lande, Illustration in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1872
Femegericht
Femegericht

Literatur




Commons: Friedrich Hiddemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Maler des rheinischen Dorflebens. In: Die Gartenlaube. Heft 5, 1864, S. 77–78 (Volltext [Wikisource]).
  2. Ulrich Pohlmann: Die Düsseldorfer Malerschule und die Fotografie. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 348
Personendaten
NAME Hiddemann, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Hiddemann, Friedrich Peter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Lithograph
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1829
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 19. Januar 1892
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии