art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Mayr (* 8. Juni 1929 in St. Marien als Friedrich Weingartner; † 18. Oktober 2019 in Enns)[1] war ein österreichischer Graveur und Künstler (Stahlschnitt, Münzen, Medaillen und Briefmarken).


Leben und Wirken


Er lebte bis zu ihrem Tod 1935 bei seiner Mutter in seinem Geburtsort und wuchs dann bei seinem Vater in Enns auf.

Nach der Schlossereilehre bei der Deutschen Reichsbahn war er nach Ablegung der Gesellenprüfung von 1946 bis 1959 Werkzeugmacher und Dreher in der ÖBB-Hauptwerkstätte in Linz. Die Technik des Stahlschnitts übte er zunächst als Autodidakt aus, wobei er immer wieder Ehrengeschenke für verdiente Eisenbahner anfertigte, wodurch man auf sein Talent aufmerksam wurde.

Ab 1950/51 lernte er (teilweise von der ÖBB bei Entfall der Bezüge karenziert) als Gastschüler Stahlschnitt und Gravur bei Hans Gerstmayr. 1951 wurde er als freischaffender Künstler in die Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs aufgenommen und er beteiligte sich an verschiedenen Ausstellungen.

1959 begann er als Vertragslehrer für den praktischen Unterricht an der Bundesgewerbeschule in Linz zu unterrichten. Er legte 1960 die Meisterprüfung als Graveur und Ziseleur und 1972 die Lehramtsprüfung für den praktischen Unterricht ab.[2] Ab 1967 unterrichtete er an der Fachschule für gestaltendes Metallhandwerk an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Steyr und 1981 wurde er dort Abteilungsvorstand und erhielt 1988 den Berufstitel Oberstudienrat.


Werke


Als Beispiele seines künstlerischen Schaffens seien folgende Werke angeführt:

Stahlschnittarbeiten (Auswahl)
Münzen und Medaillen (Auswahl)
Briefmarken und Sonderstempel (Auswahl)

Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. In Erinnerung an einen wundervollen Menschen. Bestattung Brixner, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Stahlschnitt-Künstler Friedrich Mayr wird 70, in: Kirchenzeitung im Netz, Diözese Linz, Ausgabe vom 25. Mai 1999
  3. Der Lorcher Schlüssel, in: Austria-Forum
  4. Stenogramm, Enns-Lorch, Kelch aus mexikanischem Silber, in: Kirchenzeitung im Netz, Diözese Linz, Ausgabe vom 19. November 2011 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  5. 15 Kreuzwegbilder für Brasilien, in: Kirchenzeitung im Netz, Diözese Linz, Ausgabe vom 27. März 2001 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  6. 800 Jahre Stadt Enns, in: Kirchenzeitung im Netz, Diözese Linz, Ausgabe vom 25. April 2012
  7. Austria-Forum: OStR. Prof. Friedrich Mayr. Stahlschnitt-, Medaillen- und Briefmarkenkünstler. Technische Universität Graz, abgerufen am 13. April 2019.
  8. Enns feiert 800 Jahre Stadt, in: Oberösterreichische Nachrichten, Online-Ausgabe vom 2. Dezember 2011
  9. Neue Sonderbriefmarke - Linzer Domschlüssel, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz, Ausgabe vom 12. Oktober 2007 (Memento vom 25. Oktober 2012 im Internet Archive)
  10. Kulturmedaille des Landes OÖ überreicht (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Mayr, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Weingartner, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Stahlschneider, Graveur und Briefmarkenkünstler
GEBURTSDATUM 8. Juni 1929
GEBURTSORT St. Marien
STERBEDATUM 18. Oktober 2019
STERBEORT Enns



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии