art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Balthaus (* 1952 in Oberhausen) ist ein deutscher bildender Künstler.

Marked space – unmarked space in Berlin-Kreuzberg
Marked space – unmarked space in Berlin-Kreuzberg

Leben


Balthaus absolvierte eine Lehre als Buchdrucker und studierte danach Kunst an der Hochschule der Künste Berlin. Er schloss das Studium 1983 als Meisterschüler bei Helmut Lortz ab. Anschließend studierte er ein Jahr lang am California Institute of the Arts in Los Angeles bei John Baldessari und Michael Asher. Er schreibt Texte über Medien und Kunst im Wolkenkratzer Art Journal, Artscribe London, Kunstforum International Köln, Kunstbulletin Zürich, u. a. Seither arbeitet Balthaus als bildender Künstler in Berlin und Adligenswil (Schweiz). Dazu lehrt er seit 2008 als Dozent und Mentor im Master Art in Public Spheres an der Hochschule Luzern und 2009/10 im Master Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 2009 übernahm er eine Gastprofessur an der UDK, Universität der Künste Berlin, 2015 eine Gastprofessur für Bildhauerei und Installation an der HFK Hochschule für Künste Bremen.


Stipendien



Werke (Auswahl)


Balthaus Arbeitsschwerpunkte sind „präzise Versuchsanordnungen wie ironische Eingriffe in die Kunstwelt und den Ausstellungsbetrieb“.[2] Er schafft Objekte, wie Die Blume im Jahr 2009 für die Bundesgartenschau in Schwerin[3], wie auch architektonische Werke, etwa marked space – unmarked space. Hierbei handelt es sich um die künstlerisch-architektonische Gestaltung des Außenbereichs der Berlinischen Galerie in Berlin-Kreuzberg. 2010 wurde die Bronzeskulptur Pure Moore, auf dem BKA-Gelände Am Treptower Park in Berlin-Treptow, als Kunst am Bau errichtet.[4] 2013 wurde das Lichtobjekt use am Museum Heidenheim eingerichtet. 2015 folgten als Petri-Pegel vier Objekte im Park des Petriviertels in Rostock. Kunst/Nest, eine Skulptur auf dem Campus Berlin-Buch, wurde 2017 fertiggestellt. Im Neubau des OSZ Chemie, Physik, Biologie / Lise-Meitner-Schule Berlin wurden 2018 mit Bricolage fünf ortsspezifische Installationen realisiert.


Ausstellungen (Auswahl)



Arbeiten in öffentlichen Sammlungen





Einzelnachweise


  1. Übersicht über Stipendien von Balthaus@1@2Vorlage:Toter Link/demo6.fga.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 2. März 2011.
  2. Guido Fassbender über Fritz Balthaus auf www.balthaus.org. Abgerufen am 2. März 2011.
  3. Artikel über die Skulptur auf der Seite der BUGA 2009 (Memento des Originals vom 24. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buga-2009.de. Abgerufen am 2. März 2011.
  4. Informationen zu Pure Moore auf Städtebauforderung.de.@1@2Vorlage:Toter Link/www.staedtebaufoerderung.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 7. März 2011.
Personendaten
NAME Balthaus, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher bildender Künstler
GEBURTSDATUM 1952
GEBURTSORT Oberhausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии