art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Ernst Rentsch (* 17. April 1867 in Dresden; † 26. Dezember 1946 in Naumburg) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.


Leben und Werk


Schon der Großvater und der Vater Rentschs hatten in Dresden als Maler gearbeitet. Rentsch machte ein Kunststudium in Dresden, wo er sich von japanischer Kunst beeinflussen ließ,[1] und in München und arbeitete danach als Kunstgewerbler. Bereits während des Studiums in Dresden hatte er vom Jugendstil beeinflusste künstlerische Entwürfe für „Stickereigemälde“ gemacht, die dann zumeist von seiner Frau Helene ausgeführt wurden. Diese Arbeiten fanden international Beachtung. Anlässlich der Weltausstellung in St. Louis 1904 schrieb die Zeitschrift „Die Kunst“: „Die gestickten und gemalten Panneaux von Fritz Rentsch, besonders das eine große mit der Darstellung lustwandelnder Frauengestalten, sind in ihrer Zeichnung und besonders in ihrer feinen Tonstimmung wertvoll. Rentsch hat sich das Genre selbst zurecht gemacht und steht in dieser vornehmen Dekorationsweise noch unerreicht da.“ Das Kunstgewerbemuseum Berlin und das Grassi-Museum Leipzig kauften schon damals einige der Arbeiten an. Wie die meisten Stickereien mit Ausnahmen einer Fahne der Universität Leipzig (1909) und eines „Ehrenteppichs der Stadt Leipzig zum Einzug der Truppen“ (1916) sind diese nicht erhalten.

Ab 1904 war Rentsch Lehrer, von 1908 bis zu seiner Pensionierung 1933 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Leipzig. Er leitete die Klasse für Temperamalerei und lehrte vor allem „Malerei nach Modell und Natur“. Zu seinen Schülern gehörte Karl Walther.[2] Zeitweilig unterhielt Rentsch daneben eine “Damenschule für kunstgewerbliche Entwürfe und dekoratives Malen”. In dieser Zeit schuf er auch einige Wandgemälde, u. a. in Leipzig in der Deutschen Bücherei und in Auerbachs Keller („Faust und Gretchen-Bild“), im Centraltheater Dresden (Deckengemälde) und im Rathaus Döbeln („Hochzeit zu Kana“ im Hochzeitszimmer).

1933 zog Rentsch mit seiner Lebensgefährtin, der Konzertpianistin Anny Schäfer († 1977) nach Naumburg und widmete sich zunehmend der Landschaftsmalerei, vor allem in Öl und Aquarell. Er starb infolge seines Alters und des Mangels an Lebensmitteln im Hungerwinter 1946–1947.

Werke Rentschs befinden sich u. a. im Stadtmuseum Naumburg und im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg.


Ehrungen für Textilkunst


1897 Goldene Plakette der Internationale Kunstausstellung Dresden

1900 Silberne Medaille in London

1902 Goldmedaille der Internationalen Kunstgewerbeausstellung Turin

1902 Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis, USA

1906 Silbermedaille der Kunstgewerbeausstellung in Dresden


Rezeption


“Neuerdings wandte sich Rentsch aufs Intensivste der Temperamalerei zu, deren Vermögen an Ausdrucksmitteln ihm eine erhebliche Bereicherung verdankt. Farben des vergehenden Herbstes und des blassen Frühlings liebt er am meisten, alles in gebrochenen, halblauten, zarten, morbiden Tönen, in denen ihm die Verwirklichung ungeahnter Stimmungen sterbender oder orgiastischer Landschaften, Stimmungen der seelischen Atmosphäre um einen Menschen, bis zu einem sehr hohen Suggestionsgrade gelingt.”[3]


Darstellung Rentschs in der bildenden Kunst



Werke (Auswahl)



Malerei und Zeichnungen (Auswahl)



Wandgemälde (Auswahl)



Textilkunst und ähnliches (Auswahl)



Einzelausstellungen



Teilnahme an wichtigen internationalen und nationalen Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Anett Göthe: Die Rezeption der japanischen Kunst und des Japonismus in Dresden um 1900. Hochschulschrift; Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe-Universität; 2014, S. 195 ff.
  2. Karl Walther, ein deutscher Spätimpressionist (karl-walther.com)
  3. Julius Zeitler 1914 in einer Beschreibung des Lehrkörpers der Leipziger Akademie
  4. https://mv-naumburg.de/fritzrentsch/die-rentsch-sammlung
  5. http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/fritz-ernst-rentsch/la-panne-0FiQqibWKPpcAs51WJZPZg2 (aufgerufen am 8. Mai 2021)
  6. Bildindex der Kunst & Architektur
  7. https://www.kunst-im-burgenlandkreis.de/kuenstler-alphabetisch/fritz-ernst-rentsch/
  8. Datei:Was_will_und_was_soll_die_Deutsche_Bücherei_03.jpg
  9. https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/558833
  10. SLUB Dresden: Mitteldeutsche Kunst. Abgerufen am 22. August 2021 (deutsch).
Personendaten
NAME Rentsch, Fritz Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 17. April 1867
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 26. Dezember 1946
STERBEORT Naumburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии