art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gabriele von Lutzau (geb. Dillmann; * 15. August 1954 in Wolfsburg) ist eine deutsche Künstlerin und ehemalige Flugbegleiterin. Bekannt wurde sie 1977 als Teil der Flugzeugcrew der durch ein palästinensisches Terrorkommando entführten Lufthansa-Maschine Landshut.

Gabriele von Lutzau, vor 2011
Gabriele von Lutzau, vor 2011

Leben


Gabriele Dillmann arbeitete zunächst als Stewardess bei Lufthansa. 1977 war sie an Bord der durch ein palästinensisches Terrorkommando entführten Landshut.[1] Da sie während des Geiseldramas für die Passagiere eine wichtige Stütze darstellte, feierte die Boulevard-Presse sie danach als Engel von Mogadischu. Nach der Befreiung durch die GSG 9 wurde Dillmann am 20. Oktober 1977 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Verdienstkreuz am Bande) geehrt.[2] Später heiratete sie ihren Lebensgefährten Rüdeger von Lutzau († 2. August 2021[3]), einen Lufthansa-Piloten.

Zweimal wurde die Entführung verfilmt: im Dokudrama Todesspiel (1997, Regie: Heinrich Breloer), in dem Susanne Schäfer Gabriele Dillmann verkörpert, und in dem Spielfilm Mogadischu (2008) unter der Regie von Roland Suso Richter, wo sie von Nadja Uhl gespielt wird.


Künstlerin


Gabriele von Lutzau studierte zwischen 1984 und 1995 bei Walther Piesch an der Universität Straßburg sowie der dortigen Kunsthochschule. Sie hat ihre Arbeiten im In- und Ausland präsentiert.

Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens stehen vor allem hölzerne Wächterfiguren. Ihre Darstellungen und Objekte fertigt sie aus Buchenholz, aber auch aus Robinien. Für die Lebenszeichen und Wächter nutzt sie Thuja-Bäume, „Lebensbäume“, wie sie häufig über Gräbern gepflanzt werden. Sie haben Namen wie

Nach dem 11. September 2001 hat sie ihre bis zu diesem Zeitpunkt blauen Wächterfiguren nur noch geschwärzt.

Sie ist im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) in Frankfurt am Main engagiert. Von Lutzau lebt mit ihrer Familie in Michelstadt im Odenwald.


Zitat


„Ich habe einen Lebensweg und auf dem Weg gibt es Steine und Schwierigkeiten. Ich muß die Schwierigkeiten bewältigen und muß die gesetzten Aufgaben erfüllen und das macht den wesentlichen Sinn meines Lebens aus. Bei meinen Lebenszeichen geht es um ein Überleben, um ein neues Leben, vielleicht auch um ein jenseitiges Leben. Die Wiedergeburt auf die eine oder andere Weise. Es geht nicht um den Tod als etwas Endgültiges.“

Gabriele von Lutzau[4]



Einzelnachweise


  1. Anne Siemens: Die Opfer der RAF.
  2. Bundespräsidialamt
  3. Gabriele von Lutzau: Der Engel von Mogadischu trauert um ihren Ehemann. Abgerufen am 3. August 2021.
  4. Ursula Lücking: Die fabelhaften Wesen der Gabriele von Lutzau.
Personendaten
NAME Lutzau, Gabriele von
ALTERNATIVNAMEN Dillmann, Gabriele (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Künstlerin und Bildhauerin
GEBURTSDATUM 15. August 1954
GEBURTSORT Wolfsburg

На других языках


- [de] Gabriele von Lutzau

[ru] Лутцау, Габриэла фон

Габриэла фон Лутцау (нем. Gabriele von Lutzau, в девичестве — Дильман (нем. Dillmann), род. 15 августа 1954 (1954-08-15), Вольфсбург) — немецкая художница и скульптор. Получила известность как «Ангел из Могадишо» (нем. Engel von Mogadischu), в связи с событиями в Сомали в октябре 1977 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии