art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Genpei Akasegawa (japanisch 赤瀬川 原平, Akasegawa Genpei, eigentlich: Katsuhiko Akasegawa, 赤瀬川 克彦, Akasegawa Katsuhiko, Künstlername Otsuji Katsuhiko; * 27. März 1937 in Yokohama; † 26. Oktober 2014 in der Stadt Machida, Tokio[1]) war ein japanischer avantgardistischer Künstler und Schriftsteller.

Genpei Akasegawa (1961)
Genpei Akasegawa (1961)

Leben


Akasegawa besuchte von 1952 bis 1954 die Asahigaoka-Oberschule in Nagoya und studierte von 1955 bis 1975 an der Kunsthochschule Musashino in Tokio. Der avantgardistische Künstler schloss sich der Neo-Dada-Bewegung um Ushio Shinohara, Shūsaku Arakawa und Masanobu Yoshimura an. Zu seiner ersten Einzelausstellung lud er mit vergrößerten Nachbildungen von 1000-Yen-Noten ein, was ihm eine Anklage wegen Banknotenfälschung einbrachte. Der Vorfall wurde international als Thousand-Yen Bill Incident bekannt.

Mit Jiro Takamatsu und Natsuyuki Nakamishi gründete er 1963 das Hi Red Center, in dem die Gruppe künstlerische Happenings veranstaltete. Ab 1970 unterrichtete er an der Bigakko-Kunstschule. Zur gleichen Zeit begann er mit der Veröffentlichung einer Reihe satirischer Mangas in der Zeitung Asahi Shimbun.

Ab 1979 veröffentlichte Akasegawa Romane unter dem Schriftstellernamen Katsuhiko Otsuji (尾辻 克彦, Otsuji Katsuhiko). Er erhielt den Chūōkōron-Nachwuchspreis für Hadazawari und wurde 1980 mit dem Akutagawa-Preis für Chichi ga kieta, 1983 mit dem Noma-Literaturpreis für Yukinohara ausgezeichnet. Den Sonderpreis des Mainichi-Kulturpreises erhielt er 1999 für Rōjiroku.

1986 gründete er mit dem Architekten Terunobu Fujimori, dem Illustrator Shinbo Minami, dem Schriftsteller Joji Hayashi und dem Herausgeber Tetsuo Matsuda die Rojo Kansatsu Gakkai (Roadway Observation Society). 1989 arbeitete er am Skript für Hiroshi Teshigaharas Film Rikyu mit, das beiden eine Nominierung für den Japanese Academy Award für das beste Drehbuch brachte.


Literatur





Quellen



Einzelnachweise


  1. 赤瀬川原平さん死去=前衛芸術の旗手・芥川賞作家-77歳. In: Jiji Tsūshin. 27. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014 (japanisch).
Commons: Genpei Akasegawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Akasegawa, Genpei
ALTERNATIVNAMEN 赤瀬川 原平 (japanisch); Otsuji, Katsuhiko (Romanpseudonym); 尾辻 克彦 (japanisch, Romanpseudonym); Akasegawa, Katsuhiko (wirklicher Name); 赤瀬川 克彦 (japanisch, wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Avantgardekünstler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 27. März 1937
GEBURTSORT Yokohama
STERBEDATUM 26. Oktober 2014
STERBEORT Machida, Präfektur Tokio

На других языках


- [de] Genpei Akasegawa

[en] Genpei Akasegawa

Genpei Akasegawa (赤瀬川 原平, Akasegawa Genpei) was a pseudonym of Japanese artist Katsuhiko Akasegawa (赤瀬川 克彦, Akasegawa Katsuhiko), born March 27, 1937 – October 26, 2014 in Yokohama.[1] He used another pseudonym, Katsuhiko Otsuji (尾辻 克彦, Otsuji Katsuhiko), for literary works. A member of the influential artist groups Neo-Dada Organizers and Hi-Red Center, Akasegawa went on to maintain a multi-disciplinary practice throughout his career as an individual artist. He has had retrospective exhibitions at the Hiroshima City Museum of Contemporary Art,[2] Chiba City Museum,[3] and Oita City Museum.[4] His work is in the permanent collection at Museum of Modern Art in New York.[5] Artist Nam June Paik has described Akasegawa as “one of those unexportable geniuses of Japan.”[6]

[fr] Genpei Akasegawa

Genpei Akasegawa (赤瀬川 原平, Akasegawa Genpei?) (né le 27 mars 1937 à Yokohama, et mort d'un empoisonnement du sang le 26 octobre 2014 (à 77 ans) à Tokyo[1]) est le pseudonyme de l'artiste plasticien et écrivain japonais Katsuhiko Akasegawa (赤瀬川 克彦, Akasegawa Katsuhiko?)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии