art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Georg Hinz (* um 1630 in Altona; † 1688 in Hamburg), der auch als Hainz, Heintz oder Hintz signierte, war ein deutscher Maler und in Hamburg der erste Spezialist für Stillleben.

Stillleben mit Bierglas und Brötchen, 1665
Stillleben mit Bierglas und Brötchen, 1665
Frühstücksstillleben, um 1662; Öl auf Lw.; Hamburger Kunsthalle
Frühstücksstillleben, um 1662; Öl auf Lw.; Hamburger Kunsthalle

Leben und Werk


Über sein Leben ist wenig bekannt. Vermutlich hielt er sich seit Anfang der 1660er Jahre in Hamburg auf; dort erwarb er 1668 das Bürgerrecht und wurde 1681 Freimeister.

Hinz gilt als der erste und bedeutendste Hamburger Stillleben-Maler; da sein Werk zeigt, dass er die niederländischen Stillleben sehr gut kannte, wird angenommen, dass er Amsterdam und Haarlem besucht hatte. Von seiner Hand stammten Früchte- und Prunkstillleben, Banketjes, Blumenstücke und Trompe-l’œils.


Ein Frühstücksstillleben


Das Frühstücksstillleben von Hinz ist den Haarlemer Banketjes (=kleine Mahlzeiten, Frühstücke) ähnlich, Einzelheiten wie z. B. der Käse mit dem Fayence-Teller oder die hochgeschlagene Tischdecke erinnern an die Malerei von Pieter Claesz oder Floris van Schooten. Das auf den ersten Blick kärgliche Mahl weist im Sinne der barocken Lesbarkeit der Stillleben über sich hinaus: es zeigt die typischen Fastenspeisen; der Fisch, der angebrochene Brezen und die angeschnittene Zwiebel sind Symbole für die Passionszeit und damit indirekt für Jesus Christus.


Der Kleinodienschrank


Kunstkammerschrank, 1666; Öl auf Lw.; Hamburger Kunsthalle
Kunstkammerschrank, 1666; Öl auf Lw.; Hamburger Kunsthalle

Hinz fertigte 1666 unter anderem das Gemälde Kleinodienschrank, das heutzutage zuweilen auch mit Kunstkammerschrank betitelt wird. Dieser Kunstkammerschrank verwahrt seltene Stücke unterschiedlicher Provenienz, wie sie von wohlhabenden Raritätenliebhabern seit der Renaissance gesammelt wurden. Auf dem Medaillon ist der dänische König Christian IV. abgebildet; der Elfenbeinpokal gehört in eine dänische Sammlung und befindet sich heute als Leihgabe im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Das Gemälde selbst wurde der Kunsthalle 1890 von Pius Warburg geschenkt. Von diesem Bild existiert noch eine spätere Variante, Kleinodienschrank. Regal mit Pistolen, die den Elfenbeinpokal von einer anderen Seite zeigt; alle anderen Stücke im Regal sind ausgetauscht. Dieses Werk ist im Kunstgewerbemuseum Berlin zu finden.



Commons: Johann Georg Hainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur


Personendaten
NAME Hinz, Georg
ALTERNATIVNAMEN Hinz, Johann Georg (vollständiger Name); Hainz, Georg; Heintz, Georg; Hintz, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1630
GEBURTSORT Altona
STERBEDATUM 1688
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Georg Hinz

[fr] Georg Hainz

Georg Hainz (1630-1700) est un peintre baroque allemand. On l'appelle parfois Heintz ou Hinz.

[ru] Хайнц, Йоган Георг

Йоган Георг Хайнц (нем. Johann Georg Hainz, Heintz, Hintz, Hinz; 1630—1700) — немецкий живописец эпохи барокко, один из немногих известных немецких мастеров натюрморта XVII века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии