art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Boldini (* 31. Dezember 1842 in Ferrara; † 12. Januar 1931 in Paris) war ein italienisch-französischer Maler des Impressionismus. Er war einer der meist gefragten Porträtmaler in der Belle Époque.

Giovanni Boldini in seinem Atelier, fotografiert von Alice Guérin, um 1925
Giovanni Boldini in seinem Atelier, fotografiert von Alice Guérin, um 1925

Leben


Giovanni Boldini tanzt mit Ava Astor, Karikatur, 1912
Giovanni Boldini tanzt mit Ava Astor, Karikatur, 1912

Giovanni Boldini stammte aus einer bekannten Malerfamilie aus Ferrara. Seine ersten Zeichenstunden erhielt er von seinem Vater und Schwager, die ihn eindringlich zur Fortsetzung des Studiums in Florenz rieten. Er studierte sechs Jahre (1862–1868) an der Florentiner Akademie und entwickelte nach seinem Studium einen Hang zur Freilichtmalerei. Auf den Pfaden der Freilichtmaler und Impressionisten immer fortschrittlich gehend, bildete er sich seine nervöse, skizzenhafte, sprühende Technik, die er auch dem Genre und der Landschaft, später immer mehr der Porträtmalerei dienstbar machte, zu der ihn sein scharfer Blick für das Individuelle eines Gesichts oder einer Figur besonders befähigte.

Nach einem längeren Aufenthalt in London ließ Boldini sich im Jahre 1872 in Paris nieder. Innerhalb kürzester Zeit machte er Bekanntschaft mit den bekannten Künstlern der Stadt, unter anderem James McNeill Whistler, John Singer Sargent, Robert de Montesquiou, Philip Alexius de László und Paul César Helleu. Mit Edgar Degas verband ihn bald eine enge Freundschaft. Boldini etablierte sich in den 1880er Jahren als erfolgreicher Maler der Boulevard-Porträts der Reichen und Schönen.

Auf der Exposition Universelle (1889) übernahm Giovanni Boldini die kommissarische Leitung der italienischen Sektion der Ausstellung und wurde ein Jahr darauf zum Offizier de la Légion d'Honneur erhoben. 1895 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille.

Im Jahre 2010 wurde bei einer Wohnungsauflösung in Paris das 147 × 114 cm große Ölgemälde Portrait de madame de Florian entdeckt und im September 2010 zu einem Rekordpreis von 1,7 Millionen Euro versteigert.[1]


Literatur



Einzelnachweise


  1. FAZ. 2. Oktober 2010, S. 41.


Commons: Giovanni Boldini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Boldini, Giovanni
KURZBESCHREIBUNG italienischer Porträtmaler des Impressionismus
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1842
GEBURTSORT Ferrara
STERBEDATUM 12. Januar 1931
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Giovanni Boldini

[en] Giovanni Boldini

Giovanni Boldini (31 December 1842 – 11 January 1931) was an Italian genre and portrait painter who lived and worked in Paris for most of his career. According to a 1933 article in Time magazine, he was known as the "Master of Swish" because of his flowing style of painting.[1]

[es] Giovanni Boldini

Giovanni Boldini (Ferrara, 31 de diciembre de 1842 - París, 11 de enero de 1931) fue un pintor italiano de género y retratos que trabajó en París la mayor parte de su carrera.

[fr] Giovanni Boldini

Giovanni Boldini né le 31 décembre 1842 à Ferrare (Italie) et mort le 11 janvier 1931 à Paris est un peintre italien.

[it] Giovanni Boldini

Giovanni Boldini (Ferrara, 31 dicembre 1842 – Parigi, 11 gennaio 1931) è stato un pittore italiano, considerato uno degli interpreti più sensibili e fantasiosi dell'elettrizzante fascino della Belle Époque.

[ru] Больдини, Джованни

Джова́нни Больди́ни (итал. Giovanni Boldini; 31 декабря 1842, Феррара, Папская область — 12 января 1931, Париж, Франция) — итальянский живописец, наиболее известный как портретист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии