art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Fattori (* 25. Oktober 1825 in Livorno; † 30. August 1908 in Florenz)[1] war ein italienischer Maler und Radierer. Er war ein Vertreter der Künstlergruppe Macchiaioli.

Selbstporträt von Giovanni Fattori (1854)
Selbstporträt von Giovanni Fattori (1854)

Leben


Er kam aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und studierte bei Giuseppe Baldini in Livorno und ab 1846 an der Accademia di Belli Arti in Florenz. In Florenz studierte er bei Giuseppe Bezzuoli und speziell die Fresken von Ghirlandaio und Filippino Lippi. 1848/49 beteiligte er sich an der Unabhängigkeitsbewegung. Unter dem Einfluss von Giovanni Costa (Nino Costa) schloss er sich den Macchiaioli an, die von der akademischen Malerei ihrer Zeit abgesetzte realistische Freilichtmalerei betrieben. Er war mit den Vertretern der Macchiaioli Telemaco Signorini, Adriano Cecioni, Vincenzo Cabianca und Cristiano Banti befreundet. Bei einem Wettbewerb um ein Schlachtenbild ging er 1861 als Sieger hervor (Das italienische Feld nach der Schlacht von Magenta, heute in der Galleria d Arte Moderna in Florenz). 1875 war er kurz in Paris, wo er von Camille Corot beeinflusst war und Édouard Manet bewunderte. 1873 bis 1880 malte er in der Campagna Romana und 1880 bis 1890 in der Maremma in der Toskana. 1895 wurde er Professor für Landschaftsmalerei an der Accademia di Belle Arti in Florenz.

Er malte Landschaften, bäuerliche Szenen und war für realistische Schlachtenbilder bekannt (wie dem Gestürzten Reiter, um 1880, Galleria d’Arte Moderna, Florenz). Weitere wichtige Werke sind zum Beispiel Der Rote Karren (Pinacoteca di Brera) und das Bildnis seiner Kusine Argia (1861, Galleria d’Arte Moderna, Florenz). Einige Bilder malte er auf die Deckel von Zigarrenkisten.

Er wird zwar den Macchiaioli zugerechnet, schloss sich ihnen aber relativ spät und nie ganz an. Sein Geschmack war klassisch geschult – Colacicchi nennt ihn den klassischsten Maler unter den Neoklassikern und Romantikern des 19. Jahrhunderts in Italien[2]. Er war sein Leben lang gegen den Impressionismus und den Nachimpressionismus. Im Jahre 1891 verfasste er eine Polemik gegen den Pointillismus.


Galerie



Literatur




Commons: Giovanni Fattori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lebensdaten nach Kindlers Malereilexikon
  2. Kindlers Malereilexikon
  3. Das Werk wurde unter Cecconis Pseudonym „Thomas Neal“ veröffentlicht.
Personendaten
NAME Fattori, Giovanni
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1825
GEBURTSORT Livorno, Italien
STERBEDATUM 30. August 1908
STERBEORT Florenz, Italien

На других языках


- [de] Giovanni Fattori

[en] Giovanni Fattori

Giovanni Fattori (September 6, 1825 – August 30, 1908) was an Italian artist, one of the leaders of the group known as the Macchiaioli. He was initially a painter of historical themes and military subjects. In his middle years, inspired by the Barbizon school, he became one of the leading Italian plein-airists, painting landscapes, rural scenes, and scenes of military life. After 1884, he devoted much energy to etching.

[es] Giovanni Fattori

Giovanni Fattori (Livorno, 6 de septiembre de 1825 - Florencia, 30 de agosto de 1908) fue un pintor italiano, considerado el mayor exponente de los Macchiaioli.

[fr] Giovanni Fattori

Giovanni Fattori (Livourne, 25 octobre 1825 - Florence, 30 août 1908) est un peintre un dessinateur, et un aquafortiste italien du XIXe siècle. C'est l'un des plus importants représentants du mouvement des Macchiaioli.

[it] Giovanni Fattori

Giovanni Fattori (Livorno, 6 settembre 1825 – Firenze, 30 agosto 1908) è stato un pittore e incisore italiano. È considerato tra i maggiori pittori italiani dell'Ottocento e tra i principali esponenti del movimento dei Macchiaioli.

[ru] Фаттори, Джованни

Джованни Фаттори (итал. Giovanni Fattori, 6 сентября 1825, Ливорно — 30 августа 1908, Флоренция) — итальянский художник, член группы Маккьяйоли. Один из крупнейших представителей итальянской живописи XIX века. Изначально стал знаменит как художник-баталист, затем под влиянием Барбизонской школы стал работать в пленэрной живописи, в основном в пейзажном жанре. После 1884 года много увлекался графикой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии