art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gisela Bär (* 14. Oktober 1920 in Pforzheim; † 8. September 1991 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Gisela Bär (1920–1991)
Gisela Bär (1920–1991)

Leben und Beruf


Gisela Bär besuchte zu ihrer Ausbildung die Akademie für Bildende Kunst in Stuttgart, später die Kunst- und Werkschule in Pforzheim und zum Abschluss die Akademie für Bildende Kunst in Karlsruhe.

Während ihrer gesamten Schaffenszeit besaß sie ihr eigenes Atelier in Pforzheim. Ihre künstlerischen Arbeiten waren meist in Bronze gefertigte sakrale Skulpturen und Reliefs.[1] Ihre Werke sind heute in Kirchen und an vielen Orten in Deutschland zu finden.


Werke (Auswahl)


Pirmin-Statue von Gisela Bär am Zugangsdamm zur Reichenau
Pirmin-Statue von Gisela Bär am Zugangsdamm zur Reichenau
Restaurierte Skulptur von Albertus Magnus in Unterlinden (Freiburg im Breisgau)
Restaurierte Skulptur von Albertus Magnus in Unterlinden (Freiburg im Breisgau)
Relief Kreuzigung an der Fassade der St.-Johannes-Kirche in Heidelberg-Rohrbach
Relief Kreuzigung an der Fassade der St.-Johannes-Kirche in Heidelberg-Rohrbach
In Pforzheim
Weitere Werke

Ehrungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. loebliche-singer-pforzheim.de Bronce-Plastik MARIA MIT KIND
  2. pz-news.de:@1@2Vorlage:Toter Link/www.pz-news.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kirche mit neuem Schmuck
  3. Reisner: Treue zur Tradition Bildwerke von Gisela Bär, S. 210
  4. http://www.kar-pf.de/index.php/Geschichte.html
  5. http://www.pfenz.de/wiki/Gisela_B%C3%A4r_(Galerie)
  6. http://www.st-maria-weingarten.de/St-Maria/Unsere-Kirche-St-Maria/
  7. St. Johannis-Gemeinde, Hamburg (Memento des Originals vom 29. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-johannis-steilshoop.de
  8. http://www.kath-bretten.de/html/geschichtliches361.html
  9. Peter Wiench: Bär, Gisela. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 6, Saur, München u. a. 1992, ISBN 3-598-22746-9, S. 243.
  10. Franz Hitzel: Maria Hilfe der Christen Konstanz. Stadler, Konstanz, ohne Jahr
  11. http://kirchen-online.org/printable/kirchen--kapellen-rund-um-den-bodensee-d-a-ch/konstanz-allmannsdorf---maria-hilf.php
  12. http://real.elixir.free.fr/html/zkonstanz.htm
  13. Hans Gercke: Dreifaltigkeitskirche Sandhausen. Verlag Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 932, München und Zürich 1970
  14. Franz Hitzel: Ein großartiges Geläute. In: Guido H. Frick, Heinz Finke, Die Niederburg: Portrait des ältesten Konstanzer Stadtteils, Konstanz, 1983, S. 106–109
  15. Archivlink (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klinikum.uni-heidelberg.de
  16. RegioTrends: Freiburg: „Albertus Magnus“ ist zurück: Sparkassenchef Horst Kary enthüllte feierlich die restaurierte Skulptur des Universalgelehrten im „Quartier Unterlinden“. 15. Dezember 2010, Zugriff am 30. Januar 2011
  17. karlsruhe.de:@1@2Vorlage:Toter Link/www.karlsruhe.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Katholische Heilig-Geist-Kirche
  18. rwbilder.de:@1@2Vorlage:Toter Link/www.rwbilder.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Die Madonna von Gisela Bär
  19. Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim, In: Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg, Band I., Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag, München, 1982, S. 703–708, ISBN 3-422-00556-0
  20. http://www.ssekae.de/html/kirche_st_bernhard.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.ssekae.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  21. Rita E. Täuber: Kunst im Landtag. Ein Rundgang. Hrsg.: Landtag von Baden-Württemberg. Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart 2012, DNB 1096508052, S. 18–19, 71 (Neuausgabe der Broschüre von 2008).Website des Landtags
  22. architektenprofile.de: 1. Hälfte 20. Jahrhundert
  23. tag-des-offenen-denkmals.de
  24. reichenau.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.reichenau.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 831 kB)
  25. Schnell, Henze: Bildhauerinnen der Gegenwart Gisela Bär, S. 242
  26. http://www.kath-men.de/html/filialkirche_herz_jesu_reichenbuch452.html?t=&tto=334addbb@1@2Vorlage:Toter+Link/www.kath-men.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  27. http://www.anna-schwestern.de/de/gemeinschaft/franziskus-und-klara.html
  28. Rathje: Die Pforzheimer Straßennamen. S. 92.


Commons: Gisela Bär – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bär, Gisela
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1920
GEBURTSORT Pforzheim
STERBEDATUM 8. September 1991
STERBEORT Pforzheim



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии