art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giuseppe Baldrighi (* 12. August 1722 in Stradella bei Pavia; † 12. Januar 1803 in Parma) war ein italienischer Maler des Rokoko, der im Herzogtum Parma zu den führenden Künstlern seiner Zeit gehörte.


Leben


Selbstporträt mit Ehefrau (L'Artista con la moglie), Nationalgalerie Parma
Selbstporträt mit Ehefrau (L'Artista con la moglie), Nationalgalerie Parma
Herzog Philipp von Parma im Kreise seiner Familie, Galleria nazionale di Parma
Herzog Philipp von Parma im Kreise seiner Familie, Galleria nazionale di Parma

Ungefähr 1730 zog Giuseppe Baldrighi mit seiner Familie nach Neapel und dann nach Florenz, wo er bei Vincenzo Meucci in die Lehre ging. Im Jahr 1750 gehörte er zu den Ehrenmitgliedern der Akademie der schönen Künste von Bologna (Accademia Clementina), wo er für seine Innovation im Bereich der Miniaturmalerei durch Herzog Philipp von Parma ausgezeichnet wurde.

Von 1752 bis 1756 hielt sich Baldrighi im Auftrag des Herzogs in Paris auf. Am Atelier von François Boucher, aber auch beeinflusst durch die Werke von Jean-Baptiste Oudry, sammelte er zahlreiche Erfahrungen, die sich in einer Serie großer Köpfe von Tieren, die er in der Art des Oudry in diesem Zeitraum malte, widerspiegeln. Diese besteht aus vier Teilen: dem Kopf eines Tigers, eines Wolfes, eines Adlers und einem Löwenkopf.[1]

Ende Juni 1756 stellte er sein Gemälde Carità romana / Charité romaine an der Académie Royale vor, das ihm die Aufnahme als Mitglied der Akademie ermöglichte. Im selben Jahr kehrte Baldrighi, auch wegen gesundheitlicher Probleme, nach Parma zurück, wo er den Titel Hofmaler des Herzogs von Parma erhielt, verbunden mit dem Recht als Meister der Malerei ein eigenes Atelier zu betreiben. Während seiner weiteren Laufbahn konzentrierte er sich fast ausschließlich auf die Porträtmalerei und schuf mehrere Porträts von prominenten Persönlichkeiten, darunter des Herzogs von Parma und dessen Familie. Baldrighis Haus in Parma wurde Treffpunkt von Gelehrten und zeitgleich entwickelte sich Parma unter Herzog Philipp, dem Sohn von König Philipp V. von Spanien, und seiner Frau, Elisabeth von Parma, Tochter von Ludwig XV. von Frankreich, zu einer wichtigen europäischen Stadt der Kultur und Aufklärung.

Um 1760 wurde Baldrighi berufen neben Pietro Melchiorre Ferrari und Giuseppe Peroni an der von Herzog Philipp gegründeten Akademie von Parma zu lehren. Im Jahre 1772 wurde er zum Professor ernannt.

Giuseppe Baldrighi starb 1803 im Alter von achtzig Jahren in Parma und wurde in der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit bestattet.


Werke (Auswahl)



Galerie



Literatur




Commons: Giuseppe Baldrighi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. La mostra "Fiere, lupi e cavalli. Il bestiario dipinto di Giuseppe Baldrighi", 2003, abgerufen am 11. Mai 2017
Personendaten
NAME Baldrighi, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 12. August 1722
GEBURTSORT Stradella
STERBEDATUM 12. Januar 1803
STERBEORT Parma

На других языках


- [de] Giuseppe Baldrighi

[en] Giuseppe Baldrighi

Giuseppe Baldrighi (12 August 1722 – 22 January 1803) was an Italian painter of the late Baroque (Rococo) and early Neoclassic periods.

[es] Giuseppe Baldrighi

Giuseppe Baldrighi (Stradella, 1722[1] - Parma, 1803) fue un pintor tardobarroco italiano, pintor de cámara del duque Felipe I de Parma.

[fr] Giuseppe Baldrighi

Giuseppe Baldrighi, né en 1722 à Stradella près de Pavie, mort en 1803 à Parme, est un peintre italien baroque (rococo) et du début du néoclassique, actif au XVIIIe siècle.

[it] Giuseppe Baldrighi

Giuseppe Baldrighi (Stradella, 12 agosto 1722 – Parma, 12 gennaio 1803) è stato un pittore italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии